Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Mehr als 30.000 Fachbesucher und über 1.100 internationale Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern waren auf der Fachmesse für Faserverbund- und Leichtbau – der JEC Europe 2012 in Paris – vor Ort. Auf einem der größten Messestände, dem Gemeinschaftsstand des Carbon Composites e.V., war in diesem Jahr der Augsburg Innovationspark zum ersten Mal vertreten. Dem internationalen Publikum brachten Vertreter der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, der IHK Schwaben und des Kompetenzrats anhand der neu aufgelegten Broschüre und dem Internet-Auftritts in Deutsch und Englisch die Vorzüge des Augsburg Innovationspark näher.
Internationales Interesse an den Forschungsinstituten
Das Publikum auf der Fachmesse JEC Europe 2012 interessierte sich vornehmlich für die Forschungs-Möglichkeiten und die Institute, die sich auf dem Gelände des Augsburg Innovationspark gerade ansiedeln oder ansiedeln werden. Auf den 70 ha an der Universität Augsburg entstehen bereits die Institutsgebäude für die Fraunhofer Projektgruppe für funktionsintegriertem Leichtbau und für das Deutsche Luft und Raumfahrt-Zentrum. Auch das Bauvorhaben für das Materials Resource Management der Universität Augsburg ist seit kurzem beschlossen.
Spatenstich für Technologiezentrum Augsburg im Herbst 2012
Für das Herzstück des Augsburg Innovationspark – das Technologiezentrum Augsburg (TZA) – wird im Herbst 2012 der Spatenstich erwartet. Mit ihm soll die Lücke in der Innovations- und Wertschöpfungskette geschlossen werden. Damit werden insbesondere KMUs kostengünstige und flexible Kooperations- und Produktentwicklungs-Möglichkeiten geboten. In zwei Bauabschnitten werden hier rund 6.000 m² Technikumshalle, 2.530 m² Labor und 4.500 m² Büros entstehen. Der Architekten-Wettbewerb für das Gebäude wird in den nächsten Wochen abgeschlossen.
Interesse für den Augsburg Innovationspark auf internationaler Ebene
Mit diesen Informationen konnte erstes Interesse für den Augsburg Innovationspark auf internationaler Ebene geweckt werden. Zu den Projektträgern für den Park gehören die Stadt Augsburg, die Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie die Handwerkskammer für Schwaben. Diese waren mit dem Interesse, dass dem Augsburg Innovationspark beim ersten internationalem Messeauftritt entgegengebracht wurde, sehr zufrieden. „Der Messeauftritt des Augsburg Innovationspark auf der JEC 2012 war der folgerichtige Schritt in der Vermarktung des Parks. Auf der JEC trifft man das internationale Publikum für Faserverbundtechnologie, von dem wir uns künftig Kooperation und Interesse für unser Vorhaben im Augsburg Innovationspark erwarten“, so Prof. Dr. Manfred Hirt. Weitere Informationen rund um Messeauftritte und weitere Neuigkeiten über den Augsburg Innovationspark erhalten Sie auf www.augsburg-innovationspark.com