Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ab dem 28. April werden die Marionetten der Augsburger Puppenkiste wieder deutschlandweit zu sehen sein. Doch nicht – wie gewohnt – und witzigen Kinderschauspielen, sondern in ernsten Werbekampagnen gegen Schwarzarbeit. „Ohne Anmeldung läuft hier gar nichts“, ruft beispielsweise Schneewittchen, als sich einer ihrer Zwerge über die schmutzigen Teller beschwert. Diese Kampagne bezieht sich auf Haushaltshilfen in privathaushalten, die nicht angemeldet sind. Die Werbekampagne hat die Minijob-Zentrale in Kooperation mit der Augsburger Puppenkiste zusammen mit den Agenturen Serviceplan, Plan.Net und Mediaplus.
Mit traditionellen Werten gegen Schwarzarbeit
Die Werbekampagne ist die erste werbliche Kooperation in Print, Online und TV für die Augsburger Puppenkiste, doch die traditionellen Werte wie Freundschaft, Respekt und Ehrlichkeit werden beibehalten. „Die Anmeldung von Minijobs in Privathaushalten können wir vorbehaltlos unterstützen“, erklärt Klaus Marschall, Geschäftsführer der Augsburger Puppenkiste. „Sie setzt ein Zeichen gegen Schwarzarbeit und fordert Respekt für Arbeitnehmerrechte“, so Marschall.
So seriös wie nötig, so humorvoll wie möglich
Mit der Kooperation mit der Augsburger Puppenkiste werden sich die neuen Werbekampagnen deutlich von ihren Vorgängern abheben. Drei Spots greifen mit Witz und Charme die beliebten Geschichten und Figuren von Schneewittchen, Dornröschen und Rotkäppchen auf. Dabei wird der Ernst der Lage nicht vernachlässigt. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Augsburger Puppenkiste als Werbepartner gewinnen konnten. Wir wollen mit ihnen die Botschaft, dass die Anmeldung von Haushaltshilfen den Arbeitnehmer und -gebern Vorteile bringt, so seriös wie nötig, aber auch so humorvoll wie möglich, umsetzen“, weiß Peter Grothues, Geschäftsführer der Knappschaft-Bahn-See bei der Minijob-Zentrale.
Dornröschen und die Schwarzarbeit
Das Ergebnis der Spots kann sich sehen lassen: Jeder Spot ist ein kleines Kunstwerk geworden, das mit witzigen Dialogen versehen ist. „Wir nutzen den Charme der bekannten Geschichten und Figuren und schaffen so den ambitionierten Spagat zwischen modernen Märchen und der Anmeldung von Haushaltshilfen“, erläutert Marschall. „Wenn wir schon mit einem Starensemble zusammenarbeiten, müssen wir auch etwas Besonderes präsentieren. Die Zuschauer können gespannt sein, wie wir ein hundert Jahre schlafendes Dornröschen mit der Minijob-Zentrale in Verbindung bringen“, ergänzt Grothues.