Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die ersten Ausläufer des demografischen Wandels haben auch die Region Schwaben erreicht. Zahlreiche Branchen fühlen heute die schon vor Jahren prognostizierten Auswirkungen des angekündigten Fachkräftemangels. Die rückläufige Bevölkerungsentwicklung, die damit verbundene Umkehrung der Alterspyramide und die anhaltende positive wirtschaftliche Entwicklung stellen den Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Unternehmen sind gezwungen, auf die sich verändernden Rahmenbedingungen zu reagieren und eine demografiefeste Personalpolitik zu entwickeln, orientiert an den spezifischen Lebenslagen und -bedürfnissen älterer Arbeitnehmer.
Erste Probleme in Seniorenresidenzen
Ein regionales Unternehmen, das der Wandel bereits in doppelter Hinsicht hart getroffen hat, ist die Seniorenresidenz „Pro Seniore Friedberg“, deren Leiter Dieter Geßler die Situation folgendermaßen beschreibt: "Zum einen haben wir einen großen Fachkräftemangel im Pflegebereich und eine hohe Fluktuation aufgrund der hohen Anforderungen an die Mitarbeiter, zum anderen werden auch unsere Kunden immer älter. Wir möchten unsere Mitarbeiter länger gesund erhalten und ans Unternehmen binden sowie ältere Mitarbeiter noch so einsetzen, dass sie die Anforderungen bewältigen können und uns als wertvolle Mitarbeiter erhalten bleiben".
Kostenfreie Qualifizierung zur „Fachkraft für Demografie-Management“
Um betroffenen Unternehmen bei diesen Herkulesaufgaben beizustehen, hat das Berufsbildungszentrum Augsburg & Schwaben GmbH zusammen mit seinen Kooperationspartnern ein integratives Konzept für die Schulung von betriebsinternen Fachleuten entwickelt. „Unsere Gesellschaft wird älter und bunter, und den Unternehmen stehen zunehmend weniger Mitarbeiter zur Verfügung. Darauf gilt es bereits jetzt zu reagieren und sich Kenntnisse und Handlungsansätze anzueignen, um den zukünftigen Entwicklungen zu begegnen“, weiß Anita Hilpert, Projektleiterin von Wegweiser. Die Qualifizierungsoffensive wird interessierte Unternehmen der Region Schwaben in sechs Qualifizierungsrunden in Günzburg, Augsburg, Kempten während der nächsten zwei Jahre in ihrer Demografiekompetenz stärken.
Unterricht mit fünf Schulungsmodulen
In fünf Schulungsmodulen haben Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Betriebsräte sowie andere Führungskräfte und Multiplikatoren die Möglichkeit, ihr Wissen über den Demografischen Wandel zu erweitern sowie Aufgabenstellungen und mögliche Handlungsfelder kennen zu lernen. Im Anschluss daran werden die theoretisch erarbeiteten Inhalte in einem Praxisprojekt direkt im jeweiligen Unternehmen umgesetzt. Den Teilnehmern steht dafür ein Coach zur Verfügung. Durch den Zuschlag des Bayerischen Staatsministeriums ist es möglich, die „Qualifizierung zur Fachkraft Demografie-Management“ für Unternehmen kostenfrei anzubieten.