B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Prognose: Schwäbische Wirtschaft profitiert von Emmanuel Macron
Einschätzung

Prognose: Schwäbische Wirtschaft profitiert von Emmanuel Macron

Jana Lovell, Leiterin des IHK-Geschäftsfelds International.
Jana Lovell, Leiterin des IHK-Geschäftsfelds International. Foto: IHK Schwaben

Frankreich hat gewählt. Ein weiteres Mal ist die Rechtspopulistin Marine Le Pen an Emmanuel Macron gescheitert. Eine gute Nachricht für die Wirtschaft in Bayerisch-Schwaben, prognostiziert die IHK Schwaben.

Nach der ersten Wahlrunde konnte sich keiner der Kandidaten für das französische Präsidentenamt durchsetzen. In der Stichwahl haben sich die Franzosen nun mehrheitlich für eine zweite Amtszeit von Emmanuel Macron und gegen eine politische Kehrtwende durch die Rechtspopulistin Marine Le Pen ausgesprochen. Obwohl Paris und Bayerisch-Schwaben beinahe 800 Kilometer trennen, hat die Wahl aber auch Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft.


Frankreich zählt zu den wichtigsten Handelspartnern der Region

Jana Lovell ist die Leiterin des Geschäftsfelds International bei der IHK Schwaben. Das Wahlergebnis in Frankreich stimmt sie positiv. Auf Anfrage unserer Redaktion erklärte sie: „Nach der französischen Präsidentschaftswahl können bayerisch-schwäbische Unternehmen darauf setzen, dass die Handelsbeziehungen mit Frankreich eine positive Dynamik erfahren. Frankreich zählt zu den wichtigsten Handelspartnern der heimischen Wirtschaft. Mit einem Volumen von 21,6 Milliarden Euro rangiert unser westlicher Nachbar auf Platz 7 der bayerischen Handelspartner.“


Bayerisch-Schwaben könnte von Macrons Kurs profitieren

Besonders ausschlaggebend für die bayerisch-schwäbische Wirtschaft wird jedoch Macrons zukünftiger ökonomischer Kurs sein. Hier analysiert Lovell ebenfalls Positives für die Region: „Macron forciert die Reindustrialisierung seines Landes. Von der Fortsetzung dieser Politik werden besonders die Branchen rund um klassische Anlagegüter profitieren. Auch Unternehmen, die rund um die Energiewende aktiv sind, können in den Bereichen Energietechnik und erneuerbare Energien punkten.“

Artikel zum gleichen Thema