Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 3. April um fünf vor zwölf versammelten sich einige hundert Mitarbeiter von Premium AEROTEC am Werk an der Haunstetter Straße. Kaum Fahnen, vereinzelt sind rote Mützen zu sehen. Ans Rednerpult tritt Sebastian Kunzendorf, Betriebsratsvorsitzender PAG Augsburg. Fast eine halbe Stunde spricht er. Seine Botschaft: Wir werden kämpfen.
Airbus will tausende Stellen weltweit abbauen
Wofür wurde von ein paar Wochen bekannt. Airbus kündigte an, weltweit Stellen zu streichen. Davon betroffen ist auch die Tochter Premium AEROTEC. Bis zu 500 Stellen sollen es sein, die wegfallen. So zumindest die Gewerkschaft. Das Unternehmen bestätigte die Zahlen nicht. Fest steht, dass 300 Leiharbeiter das Unternehmen verlassen werden. Michael Leppeck, Erster Bevollmächtigter und Geschäftsführer der IG Metall, sprach von weiteren 150 bis 200 Zeitarbeitern. Weltweit sind es 3.700 Stellen, die Airbus streichen möchte.
IG Metall: Fremdvergabe stoppen
Die IG Metall möchte dies nicht hinnehmen. Mit der Aktion nach Ostern soll ein erstes Signal an die Arbeitgeber gesendet werden. Die Gewerkschaft fordert, statt Outsourcing wieder Insourcing zu betreiben, also extern vergebene Aufgaben zurück an den Standort zu holen. Ein Aus für Fremdvergaben würde den Standort in Augsburg zukunftsfähig machen, so die Überzeugung. Dazu gehöre zudem, die Flächenkapazitäten „clever“ zu nutzen, wie Kunzendorf erklärte.
Nur Kernarbeitszeiten
Um ihrem Anliegen Nachdruck zu verleihen, will die IG Metall jedoch nicht streiken – vorerst. Das verkündete Roberto Amellini, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Augsburg. Stattdessen forderte er die Anwesenden auf, heute und in den nächsten Tagen nur zu den Kernarbeitszeiten zu arbeiten und keinen zusätzlichen Schichten am Wochenende zuzustimmen. Er rechnete vor: Bei rund 2.000 Beschäftigten, die täglich ein bis zwei Stunden länger arbeiteten, mache das einen fünfstelligen Betrag an Stunden aus. So könnten in der laufenden Woche rund 10.000 Abreitstunden wegfallen.