Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am Standort Augsburg wurden erstmals CFK-Seitenschalen für die A350 XWB mit additiv hergestellten Titan-Strukturbauteilen an den Kunden übergeben. Damit liefert Premium AEROTEC nun bereits für zwei Airbus-Flugzeugprogramme additiv gefertigte Komponenten in Serie. Schon im Jahr 2016 stellte das Unternehmen mit Sitz in Augsburg zum ersten Mal im 3D-Druckverfahren gefertigte Bauteile vor. Damals noch für das Transportflugzeug A400M.
Bei den nun ausgelieferten Bauteilen handelt es sich um Bestandteile des sogenannten „Potable-Water-Service-Panel“. Über das System wird die A350 XWB mit Frischwasser betankt. Die Bauteile erfüllen hier Funktionen für die Abdeck-Klappe und zur Sicherstellung des Betriebs des Panels am Boden und während des Flugbetriebs.
Über den Verlauf der Fertigung
Die Bauteile wurden zunächst im Entwicklungsbereich von Premium AEROTEC konstruktiv überarbeitet, um die Umstellung vom konventionellen auf das additive Fertigungsverfahren zu ermöglichen. Nach ihrer Produktion und Qualifizierung in der Additiven Fertigung am Standort Varel wurden die Teile in der Augsburger Schalenmontage in die entsprechende Flugzeugsektion eingebaut. Im Rahmen des Projekts ist es dem Unternehmen zudem gelungen, erstmals oberflächengeschützte AM-Teile für den Flugzeugbau zu qualifizieren.
3D-Druck soll noch weiter verbessert werden
„Mit der heutigen Auslieferung stellen wir unsere führende Rolle in der additiven Fertigung im Flugzeugbau erneut unter Beweis,“ sagte Dr. Thomas Ehm, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Premium AEROTEC. „Nun gilt es, das Verbesserungs-Potenzial der Zukunftstechnologie 3D-Druck in der Produktion weiter auszubauen.“
Diese Vorteile bringt die Umstrukturierung mit sich
Die Umstellung der insgesamt drei Strukturkomponenten führe zu einer beachtlichen Kostenreduktion, insbesondere durch einen deutlich geringeren Rohmaterial-Einsatz. Künftig werden alle Maschinen vom Typ A350 XWB mit diesen additiv gefertigten Komponenten ausgerüstet.
Was das Unternehmen außerdem am Standort Augsburg produziert
Premium AEROTEC produziert am Standort Augsburg die Seitenschalen des hinteren Rumpfs und auch die Druck-Kalotte. Zudem entstehen hier die Einzelteile des CFK-Türrahmens, der am Standort Varel montiert wird. In Nordenham stellt das Unternehmen die vollständige vordere Rumpfsektion 13/14 und die Fußbodenstruktur für Sektion 16/18 her.
Über das Unternehmen
Premium AEROTEC ist ein Global Player in der Luftfahrt-Industrie und erzielte im Jahr 2018 einen Umsatz von 2 Milliarden Euro. Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Flugzeug-strukturen aus Metall- und Kohlenstoff-Faserverbundstoffen. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Augsburg, Bremen, Hamburg, Nordenham und Varel in Deutschland sowie im rumänischen Braşov. Premium AEROTEC beschäftigt insgesamt rund 10.000 Mitarbeiter.