Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Premium AEROTEC wird hier sowohl mit einem eigenen Stand (Halle 1, Standnummer E320) als auch mit einem Chalet (Nr. B319) vertreten sein. Premium AEROTEC – operativ seit 1. Januar 2009 – ist bereits eine feste Größe in ihrer Branche und nimmt eine Spitzenposition ein: Nr. 1 bei Flugzeug-Strukturen in Europa, Nr. 5 weltweit.
Flugzeuge aus Titan
Kerngeschäft von Premium AEROTEC sind die Entwicklung und der Bau von Strukturen und Fertigungs-Systemen für zivile und militärische Flugzeuge aus Titan, Aluminium und Kohlefaser-Verbundwerkstoffen. Auf dem Messestand demonstriert Premium AEROTEC am Beispiel eines Rumpfschalen-Segments für das neue Airbus-Langstrecken-Flugzeug A350 XWB seine Fertigkeiten in der Anwendung neuester CFK-Technologien (Kohlefaser-Verbundwerkstoff).
Größter Lieferant
Premium AEROTEC ist der weltweit größte Lieferant von Flugzeug-Rumpf-Strukturen für die neue A350 XWB. Des Weiteren präsentiert Premium AEROTEC einen Demonstrator für ein Rumpfsegment (Barrel). Dieser wurde hergestellt mittels VAP®-Technologie (VAP = Vacuum assisted process). Dieser Demonstrator von Premium AEROTEC wurde im Rahmen des Innovations-Projekts NEXICOS (Next Generation of Integrated Composite Aerostructures) entwickelt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Entwicklung und Fertigung
NEXICOS von Premium AEROTEC soll die Fähigkeit demonstrieren, komplette Rumpf-Segmente mit integrierten Stringern in einem Infiltrationsschuss mithilfe des geschützten VAP®-Verfahrens zu fertigen. Zudem werden weitere Beispiele auf dem Messestand das Know-how von Premium AEROTEC hinsichtlich Entwicklung und Fertigung veranschaulichen.
Über Premium AEROTEC
Premium AEROTEC hat mehr als 7.000 Beschäftigte und erwirtschaftete im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 1,3 Milliarden Euro. Das Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Metall- und Kohlefaserverbund-Flugzeugstrukturen sowie die damit verbundenen Vorrichtungen und Fertigungssysteme. Das Unternehmen hat Fertigungsstätten in Augsburg, Bremen, Nordenham und Varel in Deutschland und in Ghimbav, Bezirk Braşov (Kronstadt), in Rumänien.