B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Preissteigerung in Bayern belastet schwäbische Unternehmen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Inflation

Preissteigerung in Bayern belastet schwäbische Unternehmen

Archivbild. Dr. Andreas Kopton, IHK Präsident. Foto: IHK Schwaben
Archivbild. Dr. Andreas Kopton, IHK Präsident. Foto: IHK Schwaben

Die Inflationsrate ist in Bayern im Dezember 2021 auf 5,4 Prozent gestiegen. Sie liegt damit sogar noch etwas über dem deutschlandweiten Anstieg der Preise. Der Preisanstieg erhöht die Kosten und drückt auf die Nachfrage. Ein genauerer Blick auf die Gründe der Inflation und ihre Folgen auf die Unternehmen.

 „Wir nehmen die aktuelle Entwicklung ernst", ordnet Dr. Andreas Kopton, Präsident der IHK Schwaben, die schleichende Geldentwertung ein. „Sorge macht uns, dass die Europäische Zentralbank noch kein richtiges Ausstiegssignal aus ihrer lockeren Geldpolitik erkennen lässt. Zwar scheint sich der Preisanstieg insgesamt etwas abzukühlen, doch lässt sich eine nachhaltige Trendwende noch nicht erkennen.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

 Vielfältige Gründe für die Inflation

Insgesamt liegt die Inflationsrate im Jahresdurchschnitt 2021 für Deutschland bei 3,1 Prozent und damit deutlich über dem Ziel der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent. Die Gründe für das steigende Preisniveau sind vielfältig. Zum einen sorgen Basiseffekte wie die zeitweise Mehrwertsteuersenkung im zweiten Halbjahr 2020 dafür, dass die Inflationsrate im Vergleichszeitraum 2021 höher liegt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

 Der Einfluss der Corona- Pandemie

Zum anderen spielen coronabedingte Faktoren eine wichtige Rolle. Ein Beispiel ist die während der Lockdowns schlagartig gesunkene Nachfrage nach Energie und Rohstoffen. Doch genauso schnell, wie die Nachfrage gesunken ist, stieg sie nach Wegfall der Beschränkungen in vielen Branchen wieder an. Die Folge: die Energie- und Rohstoffpreise schnellten ebenfalls nach oben.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

 Die Unternehmen leiden unter doppelter Belastung

Doch nicht nur die gestiegenen Kosten belasten die Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen. Auch der sich daraus ableitende Anstieg der Verbraucherpreise und die damit einher gehende Abkühlung der Nachfrage hemmen die Entwicklung der regionalen Wirtschaft. „Eine hohe Inflationsrate trifft die Unternehmen doppelt. Die eigenen Kosten steigen und der Absatz kommt ebenfalls unter Druck“, stellt Kopton fest.

 Handeln der Zentralbank ist gefordert

Und weiter: „Ein Ende dieser Preisspirale setzt voraus, dass die Wirtschafts- und damit verbunden auch die Geldpolitik aus ihrem coronabedingten Krisenmodus herauskommen und die Unternehmen wieder mehr Planungssicherheit gewinnen. Die Europäische Zentralbank kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten.“

Artikel zum gleichen Thema