B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
pm-forum augsburg: Projektmanager sind besonders Burnout gefährdet
pm forum augsburg

pm-forum augsburg: Projektmanager sind besonders Burnout gefährdet

Vortrag des pm-forum augsburg zum Thema Burnout bei Projektmanagern. Foto: pm-forum augsburg
Vortrag des pm-forum augsburg zum Thema Burnout bei Projektmanagern. Foto: pm-forum augsburg

Am 24.07.15 referierten Roswitha Müller-Ettrich und Dr. Tanjana Reichhart an der Hochschule Augsburg. Ausgerichtet wurde der Vortrag vom pm forum Augsburg. Thema war das erhöhte Burnout-Risiko bei Projektmanagern.

von Julia Rißler, Online-Redaktion

Der Berufszweig Projektmanager und verwandte Berufsfelder haben einen großen Nachteil: dir Furcht vor einem Burnout. Das Risiko von der Krankheit betroffen zu sein, ist für Personen, die im Projektmanagement tätig sind am höchsten. Zu diesem Ergebnis kamen Roswitha Müller-Ettrich, Leiterin einer Studie der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.) und Dr. Tanjana Reichhart, Medizinerin und Psychotherapeutin der Technischen Universität München in ihrer Studie.

Burnout ist nicht zu unterschätzen

An Depressionen, Angstzuständen oder Suchtverhalten leiden rund ein Drittel aller Menschen in Deutschland einmal in ihrem Leben.  Dabei ist der Burnout nicht zu unterschätzen. Er ist mindestens als eine Vorstufe für spätere psychische Erkrankungen anzusehen. Trotzdem holt sich nur ein geringer Teil der Betroffenen professionelle Hilfe. Eine nur zeitweise oder gelegentliche Stressbelastung ist grundsätzlich kein Problem. Besorgniserregend ist Dauerstress ohne richtige und ausreichende Regenerationszeiten. „Entscheiden gehörte zu meinem Beruf. Ich konnte mich zeitweise nicht einmal mehr zwischen Tee oder Wasser entscheiden.“, so beschreibt eine ehemalige Projektmanagerin ihre Burnout-Entwicklung in einem Video-Beitrag. 

Der Burnout kommt nicht von alleine

Oftmals sind eigene Verhaltensweisen Burnout-begünstigende Faktoren. Dazu zählen unter anderem ein hoher Erwartungsdruck, den viele Betroffene an sich selbst stellen sowie ein Hang zum Perfektionismus. Ein weiterer Grund für eine solche psychische Erkrankung ist auch der immer steigende Leistungsdruck in vielen Berufsfeldern. Eine Ausnahme der Burnout gefährdeten Projektmanager sind, laut Studie, die, die in mehreren beruflichen Funktionen oder die Leitung mehrerer Projekte haben. Ebenso sind die Tätigkeiten in interkulturellen Projekten weniger belastend, als in vergleichbaren anderen Aufgabenfeldern dieser Berufssparte.

Starker Anstieg der Arbeitsunfähigkeitstage

Deutlich zu sehen ist die Burnout-Problematik auch bei Betrachtung der Arbeitsunfähigkeitstage. Seit Jahrzehnten ist die Anzahl der Fehltage bei nicht psychischen Erkrankungen auf einem stabilen Wert geblieben. Die Arbeitsunfähigkeitstage bei psychischen Erkrankungen hingegen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Von 1997 bis heute ist ein negatives Wachstum von 165 Prozent zu verzeichnen.

Präventionsmaßnahmen fangen mit einem gesunden Schlaf an

Mit ihrer Studie und dem Vortrag machten Müller-Ettrich und Reichhart auch auf die Gefahren und Präventionsmaßnahmen des Burnouts aufmerksam. Sie wiesen auch darauf hin, Symptome und Warnsignale des eignen Körpers erkennen zu lernen. In vielen Fällen können bereits die Anwendung von Entspannungstechniken und ausreichendem Schlaf helfen. Auf organisatorischer Ebene geben die Ergebnisse der Studie zu denken, insbesondere unter Berücksichtigung der gesetzlich vorgegebenen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz und die Fürsorgepflicht für Mitarbeiter.

Artikel zum gleichen Thema