B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Plant Kontron eine Fusion mit S&T?
Augsburger Computerhersteller

Plant Kontron eine Fusion mit S&T?

Hannes Niederhauser ist seit Dezember der Vorstandsvorsitzende der Kontron AG. Foto: Kontron AG
Hannes Niederhauser ist seit Dezember der Vorstandsvorsitzende der Kontron AG. Foto: Kontron AG

Laut Augsburger Allgemeine stehen beim Computer-Hersteller Kontron Gespräche über einen Zusammenschluss mit dem österreichischen Unternehmen S&T im Raum.

Einem Bericht der Augsburger Allgemeinen zufolge hält S&T seit Kurzem 29,9 Pronzent der Kontron-Aktien. Künftig sollen beide Unternehmen noch enger miteinander verbunden sein: Es gibt wohl Pläne zu einer Fusion von Kontron und S&T. Der Standort Augsburg soll aber anscheinend bestehen bleiben. Unserer Redaktion gegenüber hat sich Kontron dazu noch nicht geäußert.

Neuer Vorstandsvorsitzender von Kontron sitzt auch an der Spitze von S&T

Zu dieser möglichen Entwicklung passt eine personelle Veränderung: Hannes Niederhauser ist seit Dezember der Vorstandsvorsitzende der Kontron AG. Niederhauser trat damit die Nachfolge von Sten Daugaard an. Niederhauser ist auch Vorstands-Mitglied von S&T. Bei Kontron ist der gebürtige Linzer kein Unbekannter: Zwischen 1999 und 2007 war er bereits im Vorstand des Augsburger Unternehmens tätig.

Zuletzt mehrere personelle Veränderungen bei Kontron

Der Kontron Aufsichtsrat-Vorsitzende Rainer Erlat sowie die Mitglieder Harald Joachim Joss und Martin Bertinchamp haben ihr Amt zum 30. November 2016 niedergelegt. Auch im Vorstand von Kontron fanden 2016 mehrere Wechsel statt.

Kontron streicht Hunderte Stellen

Ende des Jahres verabschiedete der Aufsichtsrat zudem neue Pläne für das Unternehmen. Dadurch soll das Ergebnis signifikant verbessert werden, nachdem Kontron zuletzt nicht die Erwartungen erfüllen konnte. Einsparungen im höheren zweistelligen Millionen-Bereich und eine verbesserte Profitabilität des Unternehmens sind nun das Ziel. Mit der Restrukturierung geht auch ein Abbau von rund 300 Arbeitsplätzen einher. 

Artikel zum gleichen Thema