B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
ÖSV und Schöffel verlängern ihre Zusammenarbeit
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Schöffel Sportbekleidung GmbH

ÖSV und Schöffel verlängern ihre Zusammenarbeit

Symbolbild. Foto: Alexander Klaus_pixelio.de.jpg
Symbolbild. Foto: Alexander Klaus_pixelio.de.jpg

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) und der Ski- und Outdoorbekleidungsprofi Schöffel haben sich auf eine weitere Zusammenarbeit bis 2018 geeinigt. Damit bleibt Schöffel für drei weitere Jahre Ausstatter der Austria Skistars, auch für die kommenden XXIII. Olympischen Winterspiele in Pyeongchang (Südkorea).

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Bereits zum dritten Mal kann Schöffel seine Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) um drei Jahre verlängern. Die Kooperation begann im Winter 2002/2010 und war seit dem vom Erfolg geprägt. Der Ski- und Outdoorbekleidungsprofi Schöffel bleibt damit Ausstatter der Austria Skistars.

Die Erfolge der ÖSV bestärken die Zusammenarbeit

„Wir haben gemeinsam tolle Siege errungen und waren, nicht zuletzt aufgrund der perfekten Verarbeitungsqualität und der textilen Kompetenz von Schöffel, in den letzten Jahren sehr erfolgreich“, betont ÖSV-Präsident Prof. Peter Schröcksnadel. Insgesamt drei Siege im Gesamtweltcup durch Marcel Hirscher und das erfolgreiche Abschneiden von Anna Fenninger in der letzten Saison bestärken seine Aussage. Hinzu kommen das Abfahrtsgold von Matthias Mayer, der Slalomtriumph von Mario Matt und der Super-G-Sieg von Anna Fenninger in Sotchi, wo die Austria-Stars bei den XXII. Olympischen Winterspielen insgesamt 16 Medaillen erringen konnten. „Auf Schöffel als Ausstatter ist Verlass“, so Prof. Schröcksnadel, „deshalb freuen wir uns auf weitere drei gemeinsame Winter.“

Auch Schöffel mit der Kooperation zufrieden

Auch Peter Schöffel, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens im bayerischen Schwabmünchen, ist von der Koalition sehr überzeugt. Er bezeichnet die erfolgreiche Zusammenarbeit als „eine Koalition der Gewinner“, die es nun fortzusetzen gelte.  „Wir wollen mit den Besten zusammenarbeiten“, betont Schöffel, „Und beim ÖSV, einem hochprofessionellen Verband mit Spitzenathleten und mit Leidenschaft sind wir da genau richtig.“

Koalition mit ÖSV bringt Publicity für Schöffel

Die Zusammenarbeit mit dem ÖSV ist für das Familienunternehmen Schöffel auch international betrachte wichtig. Skifahren ist in Österreich das, was in Deutschland Fußball ist, so bringt der Erfolg der dortigen Sportler auch Schöffel ins Gespräch. Auch das Skibegeisterte Publikum in Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden nimmt dadurch schließlich wahr, was die Austria Skistars tragen. Diese werden auch bei den XXIII. Olympischen Winterspielen im Februar 2018 mit Schöffel an den Start gehen. Der neue Vertrag tritt ab Winter 2015/16 in Kraft.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema