Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf diese Weise wird Agiles Prototyping in der Software-Entwicklung noch tiefer an der Hochschule Augsburg verankert. Durch Agiles Prototyping können mit Unterstützung der Auftraggeber und Kunden zügig erste Ergebnisse erreicht werden. Mit dieser Methode kann anhand von Prototypen und Pilotsystemen bereits in einem frühen Stadium der Entwicklung die Anwendbarkeit untersucht werden. Mit dem Feedback der Benutzer können Fehler dann früh korrigiert werden.
Neues Innovations-Labor für innovative Fragestellungen
Genau hier setzt das „Innovationslabor für Studierende“ (HSAInnoLab) der Hochschule Augsburg an. Besonders werden dabei Akteure der Wirtschaft, Innovatoren, Forschungs-Einrichtungen sowie Impulsgeber der Region angesprochen. Sie können sich mit innovativen Fragestellungen zur Software-Entwicklung an das HSAInnoLab wenden. Beispiele für Themen sind Digitalisierung, digitale Geschäfts-Prozesse, Interaktivität, mobile Applikationen, Robotik, Netzwerke, autonomes Fahren oder e-Health.
Neuer Studiengang baut Weiterbildungs-Angebot aus
Neben dem neuen Innovations-Labor startet an der Hochschule Augsburg außerdem ein neuer Studiengang. Zum kommenden Wintersemester nehmen die ersten Studenten den neuen Zertifikats-Studiengang „Holzbau – Integrale Planung und Konstruktion“ auf. Dabei sollen umfassende technische Kenntnisse für die Planung und Abwicklung von Holzbau-Projekten vermittelt werden. Der neue Studiengang erweitert ab Herbst das Weiterbildungs-Angebot im Bereich Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg. So startet ebenfalls im Wintersemester zum wiederholten Male das Zertifikats-Studium „Fachingenieur Ausbau“. Beide Studiengänge laufen berufsbegleitend über zwei Semester an der Hochschule Augsburg.
Studierende entwerfen Adventskalender-Motive
Darüber hinaus gibt es auch Neuigkeiten von der Fakultät für Gestaltung. So haben Studierende im vergangenen Wintersemester Adventskalender-Motive für den Augsburger Christkindles-Markt entworfen. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Stadt Augsburg und der Hochschule, hat im Anschluss daran die besten Motive prämiert. Diese werden in den kommenden Jahren zur Adventszeit in den Fenstern des Verwaltungs-Gebäudes der Stadt Augsburg angebracht. Die vier prämierten Adventskalender werden im Laufe des Sommers zur Druckreife gebracht. In den nächsten vier Jahren werden sie dann aufeinanderfolgend auf dem Augsburger Christkindles-Markt präsentiert.
Die Preisträger
Der erste Preis und somit 1.400 Euro gehen an Anna Petermichl für ihren Adventskalender „Weihnachten als friedensstiftendes Fest der Kulturen“. Den zweiten Platz erreicht Franziska Binzer für ihren Adventskalender „Warm und kalt“ und erhält dafür 1.000 Euro. Der dritte Preis wurde zweimal vergeben und geht an Susanne Mader und Alice Schöndörfer. Beide erhalten jeweils 700 Euro. Susanne Mader thematisiert in ihrem Adventskalender das „Weihnachten der Tiere: gemeinsam, friedlich, bunt“. Die 24 Illustrationen von Alice Schöndorfer zeigen typische Augsburger Figuren und Statuen, die zur Weihnachtszeit lebendig werden.