Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Ab sofort können Amazon Kunden dem Zoo Augsburg auf eine einfache Art helfen, wenn sie über AmazonSmile inkaufen. Um den Zoo zu unterstützen, besuchen Kunden amazon smile. Bei ihrem ersten Besuch werden sie gebeten, eine Organisation zu auszuwählen. Sobald Kunden nach „Zoo Augsburg“ suchen und die Organisation auswählen, gehen für jeden Einkauf 0,5 Prozent der Einkaufssumme von Amazon an den Zoo Augsburg.
Großprojekt für den Zoo Augsburg
Für den Zoo Augsburg ergibt sich durch die Teilnahme an AmazonSmile eine zusätzliche finanzielle Stütze für die Erweiterung der Elefantenanlage. Die Tiere sollen im neuen Gehege mit einer Freianlage von 5.000 Quadratmetern und einem großzügigen Badebecken ohne unmittelbaren Kontakt zu den Pflegern leben. Dies soll die natürliche Sozialstruktur der Herde fördern. „Wir freuen uns, dass wir jetzt auch bei AmazonSmile vertreten sind, und so eine neue Möglichkeit haben, Unterstützer für den Zoo und unser Elefantenhaus zu gewinnen“, erklärt Dr. Barbara Jantschke, Geschäftsführerin des Zoo Augsburg.
So will der Zoo Augsburg das neue Elefantenhaus finanziell stemmen
Nachdem die Stadt Augsburg bereits mit zwei Millionen Euro ihre Unterstützung zu gesagt hat, fehlt immer noch ein großer Teil für die Realisierung des 6 Millionen Euro-Projekts. Der Eigenanteil des Zoos beläuft sich auf 500.000 Euro. Spenden und Zuschüsse von Dritten sollen 1,5 Millionen Euro beisteuern. Die restlichen zwei Millionen Euro werden dann über ein Darlehen finanziert.
Darum braucht der Zoo ein neues Elefantenhaus
Jährlich besuchen rund 600.000 Gäste den Augsburger Zoo. Vor allem große Tiere wie Elefanten sind dabei ein besonderer Besucher-Magnet. Die Elefanten, die derzeit in Augsburg zuhause sind, sind mittlerweile bereits sehr alt. Da das bestehende Gehege allerdings nicht mehr den nötigen Mindest-Anforderungen entspricht, darf der Zoo keine neuen Elefanten mehr aufnehmen. Sollten Targa und Burma sterben, würde so eine wichtige Besucher-Attraktion wegfallen. Mit dem Neubau des Elefantenhauses soll das nun verhindert werden.