Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Im Tarifstreit zwischen dem vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. und der IG Metall ist keine Einigung in Sicht. Knapp 3.000 Beschäftigte sind daher heute in Schwaben zu weiteren Warnstreiks aufgerufen worden. Die IG Metall möchte damit erneut Druck auf ihre Verhandlungspartner ausüben. Diese hatten bei der letzten Verhandlungsrunde betont, dass Warnstreiks keine Lösung seien. „Die Warnstreiks in dieser Woche werden massiv ausgeweitet“, kündigte, Michael Leppek, 1. Bevollmächtigter der Augsburger IG Metall, dennoch an.
Der Streiktag in der Region: Hier wird heute demonstriert
Heute, am 2. Mai, einen Tag nach dem Tag der Arbeit, sollen die Beschäftigten der Firma Premium AEROTEC, RENK, WashTec, Eberle Federnfabrik Schwabmünchen und SAME Deutz-Fahr in Lauingen streiken. Den Anfang machen RENK und WashTec. Ab halb zehn erwartet die IG Metall rund 500 Warnstreikende der Firma RENK auf dem Gästeparkplatz. Bei WashTec in Augsburg sollen circa 150 Streikende vor das Anliefertor ziehen und eine Kundgebung abhalten. Die Beschäftigten von Premium AEROTEC ziehen um 10:30 Uhr nach. Die IG Metall rechnet mit 1.600 Personen die auf den Parkplatz vor das Werk 4 ziehen. Ab 13:30 Uhr sind etwa 200 Teilnehmer bei der Firma Eberle Federnfabrik in Schwabmünchen zum Warnstreik aufgerufen. Den Abschluss bilden rund 300 Demonstranten bei SAME Deutz-Fahr in Lauingen um 15 Uhr.
AIRBUS, KUKA und Faurecia machen den Anfang
Die Region hat seit vergangenem Freitag mit diesen Streiks zu kämpfen. Nach der Tarifrunde am 28. April lief die Friedensvereinbarung um Mitternacht ab. Mit einer „Null-Uhr-Aktion“ auf den 29. April läuteten die Angestellten von AIRBUS Helicopters in Donauwörth die neuen Streikwellen ein. Über 1.000 Beschäftigte aus Augsburg und der Region waren daran beteiligt. Am Freitag protestierten nochmals rund 700 Gewerkschaftler bei Warnstreiks bei KUKA und Faurecia in Augsburg.