Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach 34 Jahren hatte die alte Plärrerwache nach dem Osterplärrer 2019 endgültig ausgedient und wurde abgerissen. Die Räume waren marode und auch viel zu klein für die Einsatzkräfte. Der Neubau war daher dringend notwendig.
„Beschämende Zustände“
„In der alten Plärrerwache herrschten beschämende Zustände. Der Neubau wäre früher nötig gewesen, es war uns aber aufgrund der finanziellen Gesamtsituation nicht möglich“, äußert sich Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl bei der offiziellen Einweihung. „Der Neubau ist eine sehr große Errungenschaft und war mir eine Herzensangelegenheit“, so Gribl.
Fläche hat sich verdreifacht
Nun haben Polizei und der Sanitätsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes deutlich größere und komfortablere Räume für ihre Arbeit. Insgesamt hat sich die Fläche verdreifacht. Mit dem Start des Herbstplärrers 2019 am Freitag beginnt somit für die Einsatzkräfte eine neue Ära.
Stadtsparkasse Augsburg unterstützt BRK mit Spende
„Wir haben auch das medizinische Equipment der Plärrerwache verbessert, damit die Besucher eine optimale prämedizinische Versorgung erhalten“, so BRK-Geschäftsführer Michael Gebler. Bei der dazu nötigen Investition von 25.000 Euro wurde das BRK von der Stadtsparkasse Augsburg mit einem mittleren vierstelligen Spenden-Betrag unterstützt. Sowohl die Polizei als auch der Sanitätsdienst „weinen der alten Plärrerwache keine Tränen nach“.
Polizeit litt auch unter den Umständen
Die Polizei ist auch froh darüber, endlich mehrere Räume zu haben, darunter einen, der nicht einsehbar ist. Bisher hatten die Beamten viel zu wenig Platz. Auch ihre Pausen konnten sie bei Regen nicht drinnen verbringen.
Doppelgeschossiger Container-Bau für fast eine Million
Insgesamt besteht der Neubau aus 16 Containern. Neben Behandlungsräumen und Büros befinden sich auch Aufenthaltsräume für die Einsatzkräfte und eine Tagungsstätte für den Schaustellerverband.
Die Kosten für die Wache haben sich zuletzt von 670.000 auf 840.000 erhöht. Grund war unter anderem, dass die Schadstoffbelastung des Bodens größer war als zunächst gedacht.