Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die neue Evaluationsordnung definiert hochschulweit verbindliche Standards. Diese gelten bezüglich der Durchführung von Evaluationen und deren Rückkopplungsprozessen. Dadurch sind die regelmäßigen studentischen Evaluationen der Lehrveranstaltungen und die jährlichen Lehrberichts-Gespräche geregelt. Zudem regelt die neue Evaluationsordnung auch die sogenannten anlassbezogenen Befragungen. Hier liegt der Fokus weniger auf den Zielen und detaillierten Inhalten der Evaluationen und Befragungen, sondern auf den geregelten Prozessabläufen.
HS Augsburg verfolgt hohe Ansprüche
Mit der Entscheidung für eine hochschulweite Evaluationsordnung sollen insbesondere Standards für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Daten gesetzt werden. Damit hat sich die Hochschule Augsburg selbst hohe Ansprüche gesetzt. Denn mit den Daten der Hochschule und den daraus resultierenden Ergebnissen muss sensibel umgegangen werden. Durch den verantwortungsbewussten Umgang mit den Daten macht die Hochschule deutlich, dass sie diese Qualitätsansprüche ausdrücklich und konsequent verfolgt. Formuliert wurden diese im Oberschönenfelder Qualitätskodex 2010.
Auswertung der Evaluationen
Seit dem Wintersemester 2012/2013 bietet das Referat Studium und Lehre die Realisierung und Durchführung ihrer Evaluationen mit der Software „Zensus zentral“ an. Die maschinenlesbaren Papierbögen und deren automatische Auswertung ermöglichen eine schnelle Rückmeldung der Evaluationsergebnisse an die Lehrenden.
Evaluationsordnung beachtet hochschulweite Interessen
Der gesamte Entwicklungsprozess der Evaluationsordnung wurde durch das Referat Studium und Lehre koordiniert. Geleitet wurde dieses Referat vom Vizepräsident der Hochschule Augsburg, Prof. Ulrich Thalhofer. Es gelang ihnen, eine neue Evaluationsordnung zu entwickeln. Diese beachtet sowohl hochschulweite Interessen als auch die Interessen der einzelnen Lehrenden und Fakultäten. Die neue Ordnung zur Evaluation an der Hochschule Augsburg kann auf der Internetseite der Hochschule eingesehen werden.
Dauerhaftigkeit der Lehrevaluation sicher stellen
Die Ergebnisse sollen letztlich zu einem Dialog zwischen den Lehrenden und Lernenden führen. Sie sollen zudem Reflexionsprozesse bei den Lehrenden auslösen und Anhaltspunkte zur Verbesserung der Lehr- und Lernsituation liefern. Das Referat Studium und Lehre unterstützt die Fakultäten und den einzelnen Lehrenden bei sämtlichen qualitativen und quantitativen Evaluationsvorhaben. Damit soll insbesondere die Dauerhaftigkeit der Lehrevaluation sichergestellt werden.