Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Usability steht im Spannungsfeld zwischen Design, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die Bedienoberfläche einer Software, das so genannte User-Interface, soll schnell, einfach und intuitiv sein. Der Praxistag Usability und User Experience findet am 3. Aptril 2014 von 14 bis 18.30 Uhr an der Hochschule Augsburg statt. Er bringt Entwickler, Designer und Projektmanager auf den aktuellen Stand, was Methoden für den Entwurf und Test von User-Interfaces angeht.
Usability und User Experience sind wichtige Wettbewerbsfaktoren
In Laboren von Wissenschaft und Industrie gibt es täglich neue Erkenntnisse über die Rolle und den Einfluss von Emotionen und Verhalten bei der Gestaltung interaktiver Systeme. Damit können Motivation, Arbeitsbedingungen und Ergebnisse positiv beeinflusst werden. Usability und User Experience werden zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor: Es kommt auf das positive Nutzungserlebnis einer Software an.
Gemeinschaftsveranstaltung bietet Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch
Die Gemeinschaftsveranstaltung der Hochschule Augsburg und kit e.V. bietet die Möglichkeit des intensiven Wissenstransfers und Erfahrungsaustauschs. Neben Prof. Dr. Norbert Gerth und Prof. Dr.-Ing. Christian Märtin von der Hochschule Augsburg referieren Vertreter bekannter Augsburger Unternehmen wie DR. GRANDEL, KUKA und manroland web systems. Aber auch junge Unternehmer aus der Region wie peerigon, drumedar und gogol medien sprechen über Trends und ihre Erfahrungen. Parallel zu den Vorträgen kann das Usability-Labor der Fakultät für Informatik besichtigt werden. Im abschließenden Networking lassen sich vielfältige Kontakte mit den weiteren Veranstaltungspartnern aiti-Park im Rahmen der IT-Offensive Bayerisch-Schwaben, Cluster Mechatronik und Automation, Wissensnetzwerk Software und Systems Engineering und Gesellschaft für Informatik knüpfen. Die Webseite von kit e.V. informiert über das komplette Programm. Auch die Anmeldung ist dort möglich.
Über kit e.V.
Die Wirtschaftsregion Schwaben ist einer der einer der bedeutendsten Standorte der IuK-Branche in Deutschland. Neben München und Nürnberg bildet sie ein Hochtechnologiezentrum mit Forschungs-standorten, universitären IT-Schwerpunkten und Unternehmen von Weltruf. Die Kommunikations- und Informationstechnologie Initiative (kit) e.V. ist die Branchenplattform für die IuK-Branche in der Region. Die Gestaltung positiver gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen, sowie die Initiierung von zukunftsweisenden Projekten und Kooperationen und ein zielgerichtetes Standortmarketing sind die Schwerpunkte der Arbeit von kit. Die Initiative zählt derzeit rund 70 Mitgliedsunternehmen, darunter auch die Hochschulen in Augsburg, Kempten und Neu-Ulm.