B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Neue Bauphase am Hochablass
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Neue Bauphase am Hochablass

Der Bau am Hochablass geht in eine neue Phase. Foto: B4B SCHWABEN
Der Bau am Hochablass geht in eine neue Phase. Foto: B4B SCHWABEN

Ab kommendem Mittwoch werden die Spundwände um die spätere Baugrube im Bereich des neuen Kraftwerks am Hochablass  eingeschlagen. Damit besteht erhöhte Lärmentwicklung. Damit Fußgänger schnell die Umleitung über den Damm nutzten können wird eine provisorische Treppe auf den Damm gesetzt werden. Diese wird anschließend durch eine Rampe ersetzt.

In den vergangenen Tagen wurden die beiden Wehrfelder im Bereich des neuen Kraftwerks am Hochablass abgebrochen und die Umleitung des Fußgängerstegs über den aufgeschütteten Damm zunächst provisorisch hergestellt. Ab kommenden Mittwoch werden dann die Spundwände um die spätere Baugrube eingeschlagen. Dadurch wird es zu erhöhter Lärmentwicklung im Umfeld kommen. Wenn dies erledigt ist wird die provisorische Treppe vom bestehenden Hochablasssteg auf den Damm durch eine Rampe ersetzt.

Nur provisorisch

Damit die Fußgänger möglichst schnell die Umleitung über den aufgeschütteten Damm nutzen konnten, wurde zunächst die jetzige Treppe als Provisorium angebracht. „Dass diese Treppe keine zufriedenstellende Lösung ist, ist uns bewusst und deshalb wird sie auch nicht lange dort bleiben“, erklärt Stadtwerke-Sprecher Jürgen Fergg. Die Treppe soll möglichst schnell durch eine etwa 35 Meter lange Rampe ersetzt werden. Dazu muss der Steg voraussichtlich nochmals kurz, bis zu einem Tag, gesperrt werden. „Diese Rampe wird der DIN-Vorschrift für Rollstuhlfahrer entsprechen“, so Fergg.

22 Meter in die Tiefe

Das Provisorium ist für den Bauablauf vorsorglich nötig, weil die Treppe problemlos weggehoben werden könnte, sollten es die nun anstehenden Arbeiten erfordern. „Es ist möglich, dass die Baufirma für das Einschlagen der Spundwände die Treppe auch mal kurzfristig entfernen muss.“ Mit der aufwändigeren Rampenkonstruktion wäre dies nicht möglich gewesen. Derzeit wird der Untergrund, dort wo die Spundwände eingeschlagen werden, mit einem Spiralbohrer aufgelockert. Ab kommender Woche werden die Spundwände eingeschlagen. Wie lange die Arbeiten dauern die Spundwände an. „Derzeit gehen wir von etwa drei Wochen aus, genaues lässt sich aber erst im Lauf der kommenden Woche sagen“, so Fergg.  Die Spundwände sorgen dafür, dass kein Lechwasser in die spätere Baugrube eindringt. Diese wird im Bereich des Kraftwerks bis zu 22 Meter tief ausgehoben.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema