Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In den nächsten Tagen werden, nach Rückgang des Hochwasserstandes am Lech, die Arbeiten am Hochablass-Wasserkraftwerk deutlich erkennbar weiter geführt. Das melden die Stadtwerke Augsburg. Als erstes wird der Kuhsee-Auslauf mit Kies aufgeschüttet, dann der Bereich um die Baugrube. Der Kies wird unterhalb des Hochablasswehres entnommen und nach Beendigung der Bauarbeiten wieder dorthin zurück ins Unterwasser gebracht.
LKW Verkehr am östlichen Kuhseeufer
Es ist deshalb in der Umgebung des Kiosk und des östlichen Ufers am Hochablass mit verstärktem LKW-Verkehr zu rechnen. Die Stadtwerke bitten dafür um Verständnis.
Für alle Bürger, die sich für die Einzelheiten des Bauablaufs interessieren, stehen Planer, Vertreter der Stadtwerke und des Tiefbauamtes am Mittwoch, 20. Juni von 17 bis 19 Uhr beim Kiosk am Hochablass für Fragen zur Verfügung.
Kraftwerk bringt ökologischen, kernkraftfreien Strom für Augsburg
Das neue Wasserkraftwerk am Hochablass, das in die beiden östlichen Kammern des Wehrs neben dem Kuhsee-Auslauf integriert wird, liefert mit einer Gesamtleistung von rund 3 MW genügend Energie für knapp 4000 Haushalte.
„Unser Ziel ist es, bis 2014 jeden Augsburger Haushalt mit ökologischem, kernkraftfreiem Strom aus Anlagen vor Ort versorgen zu können und so unabhängiger von den großen Energieversorgern und den Preisschwankungen des Marktes zu werden“, erklärt Anton Asam, Vertriebsleiter der Stadtwerke Augsburg.
„Mit dem neuen Wasserkraftwerk am Hochablass verfolgen wir dieses Ziel konsequent und bauen unsere Stromversorgung durch regenerative Energieträger weiter aus.“ Bereits heute beträgt der Anteil regenerativer Energien im gesamten Stromangebot der Stadtwerke Augsburg fast 30 Prozent und ist damit doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt.