B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Netzwerken in Augsburg: SMC Insight begeistert über 100 Gäste im Sheridan Park
SMC InformationsTechnologien AG

Netzwerken in Augsburg: SMC Insight begeistert über 100 Gäste im Sheridan Park

Die SMC Insight 2016 war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Foto: Arber Ajvazi, Trent Media / SMC
Die SMC Insight 2016 war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Foto: Arber Ajvazi, Trent Media / SMC

Die SMC Insight hat schon bald Tradition bei der SMC IT AG. Thema der Fachvorträge war das Beziehungsmanagement im Unternehmen und wie dieses den wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben und Organisationen steigern kann. Rund 100 Gäste und Zuhörer folgten der Einladung an den Stammsitz der SMC IT AG im Augsburger Sheridan Park.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Lässt sich das Verhalten von Fans aus Sport, Kultur und Unterhaltung analog auf das Beziehungsmanagement übertragen? Ja, meint Daniel Venohr, Leiter Methode und Analysen forum! GmbH, einer FAZ-Verlagstochter. Auf der SMC Insight 2016 erklärte er, wie sich damit der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen und Organisationen steigern lässt.

Fan-Prinzip unterstützt Unternehmen bei der Positionierung

Venohr ist sicher, dass die traditionelle Einteilung, ob Stammkunde oder Interessent, oder die Zufriedenheit zu messen, nicht ausreicht. Demnach sei eine weitere Kenn- und Steuerungsgröße der Beziehungsqualität notwendig. Nur so könne die Qualität von Unternehmensbeziehungen richtig bewertet werden. Venohr nennt Kontakte entweder Fan, Sympathisant, Söldner, Gefangene oder Gegner. Analysen und Beratung auf Basis des Fan-Prinzips unterstützen Unternehmen bei ihrer Positionierung.

CRM-Software für mittelständische Unternehmen

Wie Kundendaten weltweit aus drei bisher selbständig, international tätigen Unternehmen integriert wurden, berichtete Karl Bronner, IT-Leiter der ASYS Group in Dornstadt. Mit CAS genesisWorld lassen sich nicht nur „Fans“ unter den Kunden einordnen, sondern auch Nutzerportale einrichten. Die CRM-Lösung (Customer-Relationship-Management) aus Karlsruhe habe zu über 80 Prozent die Anforderungen erfüllt, gegenüber drei anderen Anbietern mit 50 Prozent. Bronner bezeichnete sich selbst hierfür als Fan. Er dankte außerdem SMC-Vorstand Rudolf Kotschi und seinem Team für die Unterstützung bei Einführung und Support.

SMC Middleware Suite auch für Fachabteilungen nutzbar

In weiteren Vorträgen wurde innovatives EDI vorgestellt. EDI bezeichnet das Verfahren und die Vereinbarung zum Datenaustausch. Demnach verbindet EDI Lieferanten, Handel und Abnehmer. Dazu müssen die eigenen Daten von Bestellung, Lieferschein und Rechnung für das ERP-System des Geschäftspartners „übersetzt“ werden, erklärte Dr. Marco Zapletal, CTO der ecosio InterCom GmbH in Wien. Anwender und Kunden von mittleren und größeren Unternehmen nahmen am Workshop SMC Middleware Suite teil. Sie haben zunehmend die gleichen Anforderungen, benötigen aber eine mittelstandsgeeignete einfache intuitiv bedienbare Self-Service-Lösung. Diese muss auch für Fachabteilungen nutzbar sein.

SMC IT AG Gastgeber für Netzwerktreffen

Doch die SMC IT AG organisiert nicht nur selbst Veranstaltungen rund um das Thema IT. Zum Beispiel fungierte das im Augsburger Sheridan Park ansässige Unternehmen erst kürzlich als Gastgeber für das zweite Netzwerktreffen von „Talente für die Region“.

Artikel zum gleichen Thema