Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Eine nachhaltige Entwicklung schafft eine wichtige Grundlage, um die Umwelt zu erhalten und die Wirtschaft sowohl in Deutschland als auch international voranzubringen. Unter dieser Prämisse sieht sich daher auch die Handwerkskammer für Schwaben in der Verantwortung, als gesellschaftlicher Akteur ihre Geschäftsprozesse und Dienstleistungen nach nachhaltigen Gesichtspunkten zu beleuchten. Der kürzlich veröffentlichte, zweite Nachhaltigkeitsbericht der Handwerkskammer enthält all das, was die HWK bereits in Sachen Nachhaltigkeit erreicht hat. Zudem wird deutlich, welche Ziele sich die Kammer für die Zukunft steckt.
Handwerkskammer laut Wagner auf einem guten Weg
„Ich freue mich, unseren zweiten Nachhaltigkeitsbericht zu präsentieren. Er ist für uns ein wichtiges Instrument. Zum einen hält er den aktuellen Stand der nachhaltigen Bemühungen und umgesetzten Maßnahmen fest. Zum anderen wollen wir unsere Gestaltungskraft zum Wohl von Mensch, Umwelt und Gesellschaft nutzen und uns als Multiplikator für die Prinzipien der Nachhaltigkeit einsetzen“, sagte HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner. „Wir sind auf einem guten Weg. Nachhaltigkeit ist für uns kein ‚Nice-to-have‘, sondern eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg unserer Arbeit.“
Erste Projekte bereits erfolgreich umgesetzt
Einige Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt, wie zum Beispiel die Anschaffung eines Dienstfahrrades oder die Einführung von neuen Abfallsammelbehältern für die Büros und Werkstätten in Augsburg. Weitere Aktivitäten sollen folgen, kündigte die Handwerkskammer Schwaben an. Entwickelt und vorangetrieben wird der Nachhaltigkeits-Gedanke bei der Handwerkskammer durch die betriebsinterne Arbeitsgruppe „Nachhaltige Unternehmensführung“, die 2013 ihre Arbeit aufgenommen hat. Ideen, die aus der Mitarbeiterschaft kommen, fließen in die zukünftige Arbeit dieser AG ein.
Das Handwerk ist in vielen Lebensbereichen ein wichtiger Partner für eine nachhaltige Entwicklung. Gesellschaftliches Engagement wird traditionell gepflegt. Die Bereitschaft, ökologische Verantwortung zu übernehmen und durch persönlichen Einsatz etwas zu bewegen, ist Teil des handwerklichen Selbstverständnisses, wie die Handwerkskammer Schwaben mitteilte.