Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Pflegeausbildung wird seit zwei Jahren generalistisch vermittelt, um die Attraktivität des Berufsbildes zu steigern. Die bisher getrennten Ausbildungen Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege wurden in einer gemeinsamen dreijährigen Ausbildung zusammengefasst. Mit diesem Abschluss kann dann beispielsweise in ganz Europa gearbeitet werden. Ebenfalls ist es zukünftig möglich, zwischen den bisher getrennten Fachrichtungen Altenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflege beruflich zu wechseln.
„Wir stehen zur generalistischen Ausbildung. Das ist grundsätzlich der richtige Weg“, sagt Jochen Geisenberger, der gemeinsam mit Ruth Hintersberger die Akademie mit rund 100 Mitarbeitenden und fast 500 Auszubildenden leitet. „Trotzdem muss hier noch an der ein oder anderen Stellschraube gedreht werden, um die generalistische Struktur auch wirklich praxistauglich zu machen“, ergänzt Hintersberger. Dazu gehört etwa eine Zentralisierung der Praxisanleitungen in den ambulanten Einrichtungen oder die Flexibilisierung der Pflichteinsätze in der ambulanten Pflege. Darüber hinaus fällt hierunter ebenfalls die Stärkung der Pädiatrie durch eine verlängerte Ausbildung, ausbildungsergänzende Fortbildung oder anschließende Weiterbildung.
Aus diesem Grund hatte Pflegedirektorin Arnold Staatsminister Holetschek zu einem Austausch mit Pflegeauszubildenden in die Akademie eingeladen. „Wir wollen Taktgeber für Lösungen sein. Dazu ist es wichtig, unsere politischen Verantwortungsträger und Entscheider mit unseren Schülern, Lehrkräften und Praxisanleitungen, die tagtäglich mit den Herausforderungen umgehen, an einen Tisch zu bringen und gemeinsam an einer guten Umsetzung zu arbeiten“, sagt Arnold.
Bei diesem Treffen wurden Fallbeispiele aus der Praxis der Schüler und Lehrkräfte angesprochen sowie auf Herausforderungen im Alltag und mögliche Lösungsvorschläge eingegangen. „Wir müssen ins Doing kommen – brauchen Lösungen, die in der Praxis aufgehen und Möglichmacher in der Praxis“, erklärt Holetschek. Als angehender Praxispartner des Ministeriums sollen an der Pflegeschule in Augsburg zukünftig Fallbesprechungen in der ambulanten Pflege stattfinden. Aber auch die Freigabe klinischer Ambulanzen zum Erlernen der Behandlungspflege im ambulanten Sektor soll erprobt werden.