B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Mikrozensus 2012“ wieder in Augsburg
Stadt Augsburg

„Mikrozensus 2012“ wieder in Augsburg

Volkszählung
Im Landkreis Lindau tritt der Zensus 2011 in die letzte Phase. Symbolbild. Foto: Fotolia.

Seit Januar wird in Augsburg wieder der Mikrozensus durchgeführt. Eine kleine Volkszählung gibt es in vielen anderen deutschen Städten und Gemeinden. 

Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltebefragung, die seit 1957 erhoben wird. So werden laufend aktuelle Zahlen für die amtliche Repräsentativ-Statistik über die Bevölkerung gesammelt. In die Repräsentativ-Statistik übernommen werden ebenfalls Wohnsituation, Arbeitsmarkt sowie die wirtschaftliche und soziale Lage. Bei dieser „kleinen Volkszählung“ wird jährlich ca. 1 Prozent aller Personen in Deutschland befragt. In Bayern sind es fast 60.000 Haushalte, im gesamten Bundesgebiet rund 390.000 Haushalte mit insgesamt 830.000 Personen. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach einem bundeseinheitlichen mathematischen Zufallsverfahren.

Wer führt den „Mikrozensus 2012“ durch?

Die Befragung erstreckt sich über das gesamte Jahr, die ausgewählten Haushalte werden vorab schriftlich informiert. Die Fragen können am einfachsten und schnellsten gemeinsam mit den Interviewern beantwortet werden. Diese sind sorgfältig ausgesucht, besonders geschult und zur strikten Verschwiegenheit verpflichtetet. Sie weisen sich mit einem Ausweis des Landesamtes aus. Es besteht aber auch die Möglichkeit der Selbstausfüllung mit Rücksendung des Fragebogens. Der Fragebogen muss dann an das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung gesendet werden.

Was wird bei der kleinen Volkszählung gefragt?

Der Mikrozensus liefert kontinuierliche und thematisch breit gefächerte Informationen über Haushalts- und Familienstrukturen. Des Weiteren über die Situation am Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit, Ausbildung und Weiterbildung sowie Einkommenssituation. Der Mikrozensus 2012 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Wichtig dabei sind die hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte. Gleiches gilt für die Entfernung und den Zeitaufwand für den Weg dorthin.

Wieso ist eine kleine Volkszählung notwendig?

Der Mikrozensus bietet eine gute Datenbasis zur Abbildung von Entwicklungen im Zeitverlauf. Auch gesellschaftlich relevante Trends können schnell erkannt werden, so dass man handeln kann. Die Ergebnisse werden hochgerechnet auf das Stadtgebiet bzw. auf die bayerischen Gemeinden in Bayern und insgesamt auf Deutschland.  Sie geben ein repräsentatives Gesamtbild der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bevölkerungsgruppen in den jeweiligen Gebieten. Diese werden regional entsprechend veröffentlicht. Regierung, Verwaltung, Politik und Wissenschaft nutzen diese unverzichtbaren Fakten.

Auskunftspflicht ist gesetzlich festgelegt

Auf die Mikrozensus-Ergebnisse eines einzelnen Jahres kann nicht verzichtet werden. Sonst  müssen deutliche Informationseinbußen in Kauf genommen werden. Es ist wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Nur so können die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen werden. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht.

www.augsburg.de

Artikel zum gleichen Thema