Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das 100-Megawatt-Kraftwerk „Shams 1", arabisch für Sonne, wurde nun in Abu Dhabi offiziell in Betrieb genommen. Das Herz der Anlage ist ein Produkt aus dem Hause MAN Diesel & Turbo: eine Dampfturbine, die den Generator antreibt. Dieser erzeugt insgesamt so viel umweltfreundlichen Strom, dass er zur Versorgung von rund 57.000 deutschen Haushalten ausreichen würde.
Shams 1 setzt neue Maßstäbe
Das Kraftwerk „Shams 1" setzt mit seinen Dimensionen neue Maßstäbe. Mit 125 Megawatt Bruttoleistung ist die MAN Dampfturbine die größte, die bisher für ein solarthermisches Kraftwerk gebaut wurde. Die maßgeschneiderte Maschine wiegt 220 Tonnen und wurde im Mai 2011 nach Abu Dhabi geliefert. „Das einzige Anlagenelement zur Energieumwandlung ist der Turbinen-Generator-Strang", betont Ole Hansen. Daher sei es wichtig, eine hocheffiziente Dampfturbine einzusetzen, die möglichst viel Elektrizität aus der zur Verfügung stehenden Wärme gewinnt.
Grundlegender Unterschied zur Photovoltaik
Das Prinzip der Solarthermie unterscheidet sich grundlegend von dem der Photovoltaik. Während Solarzellen die Sonnenstrahlen direkt in Elektrizität umwandeln, sind die Parabol-Spiegel eines thermischen Solarkraftwerks selbst keine elektrischen Bauteile. Sie bündeln die einfallende Sonnenstrahlung auf Röhren, durch die Öl fließt. Daraus erzeugt „Shams 1“ Dampf, der die Turbine antreibt und Strom generiert. Zusätzlich erhitzt ein „Booster", zu Deutsch Verstärker, den Dampf ein weiteres Mal vor Eintritt in die Turbine. Dadurch wird die Effizienz des Kreislaufs in erheblichem Maße gesteigert.
Entscheidender Vorteil in der Wüste Abu Dhabis
Außerdem setzt die Anlage auf ein Trockenkühlungs-System, das den Wasserverbrauch senkt und so einen entscheidenden Vorteil in der Wüste im Westen Abu Dhabis schafft. Dabei verfügt „Shams 1" über mehr als 258.000 Spiegel, montiert auf 768 Parabol-Kollektoren, die dem Sonnenstand folgen. Die Anlage wurde auf einer Fläche von 2,5 Quadratkilometern erbaut und ist damit so groß wie 285 Fußballfelder. Jährlich soll „Shams 1" rund 175.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) einsparen.
Energieeffizienz übertrifft Solarthermie dreifach
„Die Energieeffizienz von der Sonneneinstrahlung bis zum Strom ist bei einem Solarthermie-Kraftwerk mindestens drei Mal so hoch wie bei Photovoltaik", erklärt der Vice President Steam Turbines bei MAN Diesel & Turbo, Ole Hansen. Daher eigne sich Dampfturbinen-Technologie insbesondere für größere Anlagen.
MAN Diesel & Turbo baut Know-how weiter aus
MAN Diesel & Turbo konnte mit dem Auftrag der Shams Power Company – einem Joint Venture von Masdar, Total und Abengoa Solar – sein Know-how bei Solarthermie-Anwendungen weiter ausbauen. „Shams 1“ ist bereits das fünfte Solar-Kraftwerk, das mit MAN-Turbinentechnologie ausgestattet wurde. Zuletzt ging Ende vergangenen Jahres das weltweit erste Solarthermie-Biomasse-Hybridkraftwerk in Les Borges Blanques, Spanien, ans Netz.