Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem „Spitzen-Cluster Wettbewerb“ Allianzen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Hierfür stellt es in drei Wettbewerbsrunden insgesamt 600 Millionen Euro zur Verfügung. Schwaben ist im Spitzen-Cluster Wettbewerb mit MAI Carbon vertreten. Insgesamt schickt Bayern vier Cluster ins Rennen um einen Platz unter den Spitzen-Clustern.
Geht die Förderung in Millionenhöhe bald nach Schwaben?
Die Kür zum Spitzen-Cluster ist beim Gewinn des Cluster-Wettbewerbs nicht alles. Die Gewinner des Spitzen-Cluster Wettbewerbs erhalten rund 40 Millionen Euro Förderung in Form einer Co-Finanzierung. „Die bayerischen Bewerber bringen hervorragende Voraussetzungen mit, um aus dem Wettbewerb als Sieger hervorzugehen“ betont Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil. „Mit der Auszeichnung zum Spitzen-Cluster ist eine enorme Schubwirkung für die beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen verbunden. Dies wirkt sich positiv auf das Innovationsklima der bayerischen Wirtschaft aus“. Das Bayerische Wirtschaftsministerium werde daher die bayerischen Bewerber im Falle ihrer Auswahl mit zusätzlichen Mitteln fördern.
Bayerisch-Schwäbische Anwärter
Die Bewerber aus Bayern sind MAI Carbon und Automation Valley. Außerdem ein Konsortium zum Thema IT-Sicherheit sowie ein Konsortium zum Thema Mobile Business-Anwendungen. MAI Carbon aus Augsburg geht für Schwaben ins Rennen um den Titel Spitzen-Cluster. Automation Valley hat seinen Sitz in der Metropolregion Nürnberg und befasst sich mit der Automatisierung der Produktion. Das Konsortium zum Thema IT-Sicherheit sowie das Konsortium zum Thema Mobile Business-Anwendungen sind aus der Metropolregion München.
Der Spitzen-Cluster Wettbewerb
Die Abgabefrist für Bewerbungen zur dritten und letzten Runde des Spitzen-Cluster Wettbewerbs endete am 31. März. Am 22. Juni erfolgt die Vorauswahl des Spitzen-Cluster Wettbewerbs, im Januar 2012 werden dann bis zu fünf Spitzen-Cluster gekürt.
MAI Carbon: Schwabens Spitzen-Cluster
MAI Carbon wird durch Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen gebildet. Diese agieren in der MAI Region München-Augsburg-Ingolstadt auf dem Technologie-Feld „Carbon-Faser-verstärkte Kunststoffe“ (CFK oder Carbon). Die Mitglieder von MAI Carbon stammen aus sämtlichen Branchen, in denen Hochleistungs-Faser-Verbund-Werkstoffe Anwendung finden. Der Hauptfokus von MAI Carbon liegt auf den Anwender-Branchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Die Mitglieder von MAI Carbon
MAI Carbon umfasst mittlerweile über 50 Partner, wovon die meisten gleichzeitig Mitglied im Carbon Composites e.V. sind. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Eurocopter, Voith und SGL Carbon. Außerdem die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der Carbon Composites e.V. selbst.