Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen der jährlichen Unternehmer-Konferenz zeichneten die bayerischen Sparkassen in Nürnberg bereits zum 15. Mal die Gewinner des Bayerischen Gründerpreises aus. Sie wollen zu Innovationsfreude und Entschlossenheit ermutigen und fördern damit das Arbeitsplatzwachstum und die regionale Entwicklung in Bayern.
Vier bayerisch-schwäbische Unternehmen in der Endauswahl
Die Unternehmen werden für den Preis in insgesamt sechs Kategorien nominiert: Konzept, Startup, Aufsteiger, Nachfolge, Sonderpreis sowie Lebenswerk. Darunter sind mehrere Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben, so auch Little Lunch. Das junge Unternehmen aus Augsburg wurde für die Kategorie Startup nominiert und erreichte den zweiten Platz.
Mit der D&K Spezialtiefbau GmbH & Co. KG aus Bad Grönenbach im Allgäu ist sogar ein Erstplatzierter unter den Unternehmen aus Bayerisch-Schwaben. D&K überzeugte in der Kategorie Aufsteiger. In der Kategorie Nachfolge wurde die Klotz GmbH aus Kötz nominiert und erreichte den dritten Platz und auch der Maria-Martha-Stift E. Diakonie Lindau e.V. erreichte den zweiten Platz beim Sonderpreis.
„Jungunternehmer präsentieren sich heute mit mehr Selbstbewusstsein“
„Das allgemeine Gründungsgeschehen flacht in der letzten Zeit ab, dem wollen die bayerischen Sparkassen entgegen wirken. Bayern ist nach wie vor ein gutes Pflaster für Existenzgründer aller Branchen“, so Dr. Ulrich Netzer, Präsident des Sparkassenverbands Bayern. „Erfreulicherweise steigt auch die Qualität der Gründungsvorhaben, die wir finanzieren. So können wir immer mehr Anträgen zustimmen.“
Dies bestätigt Roland Schmautz, Vizepräsident des Sparkassenverbands Bayern, mit Blick auf die Nominierten für den Bayerischen Gründerpreis: „Die Jungunternehmer sind anders als früher, und das ganz branchenunabhängig. Sie präsentieren sich heute mit mehr Selbstbewusstsein, Professionalität und Klarheit als in früheren Jahren. Internationalität, Personalführungskompetenz, Ausbildungsstand aber auch Soft Skills haben insgesamt sehr zugenommen.“
Existenzgründungen in Bayern stark technologiegetrieben
2016 vergaben die bayerischen Sparkassen rund 205 Millionen Euro Kredite für knapp 1.500 Existenzgründungs-Vorhaben, so Präsident Netzer. Mehr als zwei Drittel davon wurden als öffentliche Förderkredite vergeben. Da mit einer Errichtung eines Unternehmens jeweils mehrere Arbeitsplätze geschaffen werden, trugen die Initiativen der Gründer sowie die Kredite der Sparkassen zur Schaffung von rund 4.500 neuen Jobs bei. „Auffällig ist, dass Existenzgründungen in Bayern dabei stärker technologiegetrieben sind als im übrigen Bundesgebiet“, so Netzer. „Im Umfeld von Smarthome und Industrie 4.0 entwickeln und produzieren sie ‚Tech made in Bavaria‘.“
Über den Bayerischen Gründerpreis
Der Bayerische Gründerpreis entstand aus dem 1997 ins Leben gerufenen StartUp-Wettbewerb für Existenzgründer. Nachhaltiger ökonomischer Erfolg setzt allerdings voraus, dass auch Wachstum, Aufstieg und Nachfolge gut organisiert sind. Deshalb ist aus dem „Startup“-Gedanken der ersten Stunde ein umfassender, praxisorientierter Unternehmerpreis entwickelt worden. Als exklusive Partner des Gründerpreis-Wettbewerbs fungieren die LfA Förderbank Bayern, die Deka-Bank, die Kanzlei Schaffer & Partner GbR aus Nürnberg, die Deutsche Leasing, die BayernLB, Bayern Consult, die Börse München, die Versicherungskammer Bayern und BR Media.
Die weiteren Preisträger:
Konzept
Startup
Aufsteiger
Nachfolge
Sonderpreis
Lebenswerk