B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW setzen Projekt mit Peißenberger Wärmegesellschaft um
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Großinvestition

LEW setzen Projekt mit Peißenberger Wärmegesellschaft um

PWG-Geschäftsführer Martin Glink vor den neuen Kesseln. Foto: LEW/Bernd Müller
PWG-Geschäftsführer Martin Glink vor den neuen Kesseln. Foto: LEW/Bernd Müller

Die Peißenberger Wärmegesellschaft (PWK) investiert rund fünf Millionen Euro in ihre Heizzentrale für das Peißenberger Fernwärme-Netz. Dafür werden ein neues Blockheiz-Kraftwerk (BHKW) und zwei gasbefeuerte Kessel angeschafft.

Die PWK, ein Unternehmen der Lechwerke AG und der Bayernwerk Natur GmbH, setzt damit weiterhin auf dezentrale und klimafreundliche Wärme-Erzeugung. Das BHKW hat eine elektrische und thermische Leistung von je 1,5 Megawatt. Die zwei Kessel haben eine Heiz-Leistung von je acht Megawatt.

Projekt-Abschluss im Frühsommer 2017

Das Projekt zur Modernisierung ist bereits gestartet und soll schon im Frühsommer 2017 abgeschlossen sein. Die beiden Heizkessel sollen im April in Betrieb genommen werden. Auch das BHKW soll schon bis zum Frühsommer 2017 Strom und Wärme liefern. Die Wärme wird über die Fernwärme-Leitung direkt an die Haushalte in Peißenberg geliefert. Hingegen die PWG speist den im BHKW erzeugten Strom in das öffentliche Netz ein.

Manuela Vanni, Werner Dehmel, Norbert Schürmann und Martin Glink. Foto: LEW/Timian Hopf

Ein Beitrag zum Klimaschutz

Darüber hinaus steigt durch die Maßnahmen auch die Effizienz der Anlage: BHKW und Heizkessel sind auf den aktuellen Wärme-Verbrauch abgestimmt und benötigen weniger Erdgas. „Damit können wir im Vergleich zum bisherigen Betrieb etwa 4.000 Tonnen CO₂ pro Jahr einsparen und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz“, sagt PWG-Geschäftsführer Martin Glink.

PWG-Geschäftsführer Martin Glink und Projektleiter Dr. Roland Dubois. Foto: LEW/Bernd Müller

Neue Anlage soll Heizzentrale wirtschaftlich optimieren

Die beiden alten Heizkraftwerke waren seit Mitte der 1980er Jahre in Betrieb und wurden im letzten Sommer abgeschalten. Die Anlagen haben nicht mehr dem Stand der Technik entsprochen. Über den Winter sichert eine, im letzten November installierte, mobile Wärme-Versorgung einen Bestands-Heizkessel ab. Mit der neuen Anlage soll der Betrieb der Heizzentrale wirtschaftlich optimiert werden.

Über die Peißenberger Wärmegesellschaft

Die Peißenberger Wärmegesellschaft ist ein gemeinsames Unternehmen der Lechwerke AG mit Sitz in Augsburg und der Unterschleißheimer Bayernwerk Natur GmbH. Über das rund 22 Kilometer lange Fernwärmenetz werden in Peißenberg derzeit rund 1.000 Kunden Wärme versorgt. Die Projekt-Durchführung liegt beim Bereich Energie-Dienstleistungen der Lechwerke AG.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema