Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Transalp-Härtetest der LEW ist geglückt! Das sportmedizinisches Fazit kann sich sehen lassen: E-Bikes sind optimal für Gruppen mit unterschiedlichem Trainingsstand. Rund 500 Kilometer und 6.000 Höhenmeter umfasste die Route, die 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lechwerke Anfang Juli von Füssen an den Gardasee zurückgelegt haben.
Spezielle Geräte zeichnen Puls auf
Das Besondere: Das LEW-Team war mit zehn herkömmlichen sowie zehn E-Mountainbikes der Marke Bergziege unterwegs. Jeweils täglich wechselten die LEW-Fahrer zwischen herkömmlichen und elektrisch unterstützten Mountainbikes. Die medizinischen Leistungs-Daten der LEW-Fahrer wurden während der gesamten Tour über Brustgurte und spezielle Geräte durch die Firma black tusk aufgezeichnet. Den Härtest der Alpen-Überquerung bestanden sowohl Fahrer als auch E-Bikes ohne Ausfälle oder Blessuren.
Hilfe bei anstrengenden Bergpassagen
Die sportmedizinische Auswertung der Leistungsdaten der Fahrer zeigte: Die mittlere und maximale Pulsfrequenz der E-Bike-Fahrer war niedriger als die der Kollegen auf normalen Mountainbikes. Auch Indikatoren wie die Herzraten-Variabilität wiesen den unterstützenden Effekt durch das E-Bike nach. Insbesondere bei den anstrengenden Bergpassagen mit bis zu 1.200 Höhenmetern und 15 Prozent Steigung zeigten sich in den medizinischen Daten diese entlastende Effekte der elektrischen Unterstützung deutlich.
E-Bikes sind optimal für die Unterstützung
Das Fazit von Sportmedizinerin Andrea Hiller von moooove, die die Tour begleitet hatte: Das E-Bike ist optimal für Gruppen mit unterschiedlich gut trainierten Teilnehmern. Allerdings: Ohne systematisches Training im Vorfeld wäre die Tour auch auf einem E-Bike nicht zu bewerkstelligen gewesen. Auch die E-Bike-Fahrer zeigten am Ende der bis zu 115 Kilometer langen Tagesetappen medizinisch nachweisebare Erschöpfungszeichen. Die elektrische Unterstützung durch den Elektromotor konnten die E-Bike-Fahrer manuell in vier Stufen zuschalten: Je nach Einstellung wurde die Leistung des Fahrers mit 25, 50, 100 oder 200 Prozent unterstützt – bis zu einer maximalen Leistung von 250 Watt. Der Akku hatte eine Kapazität von 370 Wattstunden, an der Steckdose aufgeladen wurde nur am Ende einer Tagesetappe. Während der Etappen mussten sich die Fahrer ihre Akkus selbst einteilen.
Akku effektiv nutzen
Je nach Länge und Steigung der Bergetappe fuhren die meisten mit 25 oder 50 Prozent Unterstützung, nur bei kürzeren Anstiegen ging es auch mal mit voller Akku-Leistung den Berg hinauf. Durch den vorsichtigen Umgang mit der Kapazität ging bei keinem Fahrer während einer Tagesetappe der Akku zur Neige.
Etappen live mitverfolgen
Eindrücke und Erlebnisse auf der von ULPtours geführten Alpen-Überquerung sowie ihre Erfahrungen mit den E-Bikes veröffentlichten die Fahrer täglich auf dem E-Mobility-Blog der Lechwerke unter www.lew.de/E-mobility . Dort konnten die einzelnen Etappen auch live mitverfolgt werden: Die von black tusk gestellten Live-Tracking Geräte zur Erfassung der medizinischen Daten speisten die aktuelle Position und deren Herzfrequenz aller 20 Fahrer kontinuierlich in eine Landkarte ein.
Via Claudia Augusta
Erfolgreich verlief die Tour auch in anderer Hinsicht: Gemeinsam mit der Arbeits-Gemeinschaft der Tourismus-Regionen und Betriebe an der Via Claudia Augusta – entlang der historischen Route verlief ein Großteil der Strecke – nahm das LEW-E-Bike-Team an einer Reihe von Presseterminen teil. Vertreter regionaler Energieversorger fuhren ebenfalls auf E-Bikes Teile der Tour mit.
LEWtours
Die Lechwerke bieten seit diesem Jahr LEWtours an. Zusammen mit den Partnern ATCTOURISTIC GmbH und Fahrräder Durz bietet LEW mehrtägige, organisierte E-Bike- Pauschalreisen zu den schönsten Zielen zwischen Schwaben und Südtirol an. Das „Rundum-sorglos-Paket“ beinhaltet neben einer kompletten technischen Ausstattung samt E-Bike auch eine persönliche Betreuung und Reiseleitung vom ersten bis zum letzten Tag sowie sämtliche Transfer- und Übernachtungsleistungen. Mehr Informationen sind im Internet auf www.lewtours.de zu finden.
Regionaler Energieversorger
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs tätig. LEW beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter, ist mit 35 Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern und bietet Dienstleistungen im Bereich der Telekommunikation an. Die Lechwerke AG (LEW) gehört zur RWE-Gruppe.
Die Partner der AlpenX2011 – Alpenüberquerung mit E-Bikes: