B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW
Lechwerke AG

LEW

Die Lechwerke AG (LEW) ist Herausgeber des neuen Sachbuches „Der Lech. Landschaft. Natur. Geschichte. Wirtschaft. Wasserkraft“.

2008 wurde das Lechmuseum Bayern im historischen Wasserkraftwerk in Langweid eröffnet. Seit kurzem können Besucher nun auch das, was sie dort gesehen und gelernt haben, als Buch mit nach Hause nehmen. Das 224 Seiten starke Taschenbuch „Der Lech. Landschaft. Natur. Geschichte. Wirtschaft. Wasserkraft“ ist am 11. März im Augsburger context verlag erschien.

Der Lech. Landschaft. Natur. Geschichte. Wirtschaft. Wasserkraft

Dieses Sachbuch über den Gebirgsfluss Lech wurde von Martin Kluger geschrieben. Er beschreibt die unterschiedlichsten Facetten des Flusses. Anders als in den meisten anderen Büchern über den Lech liegen die Schwerpunkte dabei auf dem bayerischen Abschnitt des Flusses und auf seiner wirtschaftlichen Bedeutung. Herausgeber ist die Lechwerke AG (LEW). Die LEW hat auch schon das Lechmuseum Bayern in Langweid initiiert und betreibt es.

Der Lech machte Augsburg zur Industriemetropole

In 33 Kapiteln führt das Buch mit kurzen Texten, 271 Farbfotos, historischen Karten und aktuellen Plänen durch das Lechmuseum Bayern in Langweid. Es erklärt anschaulich den Lech und seinen Lauf, Energieerzeugung aus Wasserkraft und die Geschichte der Lechwerke. Der Lech machte Augsburg zur Industriemetropole. Am Lech und Lechkanal zwischen Gersthofen und Meitigen wurden 28 Wasserkraftwerke sowie zahlreiche kleinere Kraftwerke gebaut. Diese Kraftwerke sorgen für eine CO2-freie Stromerzeugung.

Trinkwasser aus dem Lech

Mit Trinkwasser aus dem Lech werden heute sogar weite Teile Frankens versorgt. Die Stadt Augsburg bemüht sich derzeit mit dem Thema der Wasserwirtschaft um den Titel eines UNESCO-Welterbes. Damit wird der Stellenwert des Lechs für Augsburg verdeutlicht.

Von der Quelle bis zur Mündung

„Wir wollen die Besucher unseres Museums mit auf die Reise nehmen. Denn das Lechmuseum Bayern ist eine Reise, die den Lech von der Quelle bis zur Mündung zeigt. Das Buch ist eine hervorragende Ergänzung zum Museumsbesuch“, sagte LEW-Vorstandsmitglied Paul Waning bei der Buchpräsentation. Das neue Buch soll nun allen Besuchern ermöglichen, die Reise außerhalb des Museums fortzusetzen und sämtliche Informationen in gedruckter Form mit nach Hause zu nehmen. „Der Lech. Landschaft. Natur. Geschichte. Wirtschaft. Wasserkraft“ ist bundesweit im Buchhandel sowie im Lechmuseum Bayern in Langweid erhältlich.

Das Lechmuseum Bayern

Es ist ganzjährig jeden ersten Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Weiterhin ist das Museum für kostenfreie Führungen nach Anmeldung geöffnet. Das von den Lechwerken (LEW) initiierte und betriebene Museum richtet sich an Kinder ab acht Jahren und Erwachsene. Eine besondere Attraktion ist die trockengelegte historische Schauturbine, die in zwei Ebenen begehbar ist. Im Außengelände des Kraftwerks gibt es einen Lehrpfad zum Thema Wasserkraft. Der Nachbau eines historischen Lechfloßes rundet die Ausstellung ab.

www.lew.de

Artikel zum gleichen Thema