Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Alle Fotos zur Pyramid 2016 finden Sie hier.
von Iris Zeilnhofer und Rebecca Weingarten
Am 4. Mai 2016 fand bereits zum 26. Mal die Pyramid statt. Die Firmenkontaktmesse der Hochschule Augsburg ist inzwischen ein fester Bestandteil im akademischen Kalender. Für die Eröffnungsreden waren Vertreter der Stadt Augsburg, des Bayerischen Landtags, der Handwerkskammer für Schwaben, der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der Hochschule Augsburg und zahlreiche weitere Wegbegleiter der Pyramid vor Ort. Prof. Dr. Hans-Eberhard Schurk, Präsident der Hochschule Augsburg, erklärte: „Seit 45 Jahren gibt es die Hochschule Augsburg, seit 25 Jahren veranstalten Studenten hier die Firmenkontaktmesse Pyramid. Ganz besonders freut es mich, an den zahlreichen Messeständen so viele Alumni der Hochschule Augsburg zu sehen.“
Gefragte Persönlichkeiten gegen den Fachkräftemangel
Augsburgs Zweite Bürgermeisterin Eva Weber betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung der Pyramid für die Stadt und die Region. „Die Pyramid wurde bereits vor 25 Jahren mit viel Weitblick ins Leben gerufen. Seitdem haben sich sowohl die Messe als auch die Hochschule Augsburg mit der Region immer weiterentwickelt. Unter den Absolventen der Hochschule Augsburg befinden sich jedes Jahr gefragte Persönlichkeiten. Vor allem im Anblick des drohenden Fachkräftemangels in der Region ist dies etwas Besonderes. Besonders ist auch die Kooperation der Hochschule Augsburg mit den Unternehmen, aber auch mit anderen wissenschaftlichen Institutionen wie der Universität Augsburg.“ So arbeiten die Hochschule und die Universität beispielsweise gemeinsam an Projekten im neu eröffneten Technologiezentrum Augsburg.
Hochschule Augsburg treibt Wirtschaft im Technologiezentrum voran
„Die Forschung und Entwicklung im Technologiezentrum Augsburg sichert und schafft neue Arbeitsplätze in der Region. Hier spielt die Hochschule eine wichtige Rolle“, schloss sich MdL Harald Güller dem Grußwort von Eva Weber an. „Gleichzeitig bietet die Hochschule Augsburg auch Studienmöglichkeiten in ganz Schwaben an, beispielsweise in Memmingen und in Nördlingen.“ Zudem haben sich die Pyramid in den vergangenen Jahren stark entwickelt und sei dabei mit der Zeit mitgegangen. „Früher ging es vor allem um die Suche von Absolventen nach einem Arbeitsplatz. Heute findet diese Suche vor allem auch auf Unternehmensseite statt. Die Pyramid bietet beiden Seiten eine frühe Kontaktmöglichkeit“, so Güller.
Hochschule Augsburg als Bindeglied für Unternehmen und Studenten
Roland Kreitmeier, Hochschulrat der Hochschule Augsburg, fügte dem hinzu: „Auf der Pyramid können beide Seiten, Studenten und Unternehmen, erste Schritte in eine gemeinsame Zukunft gehen. Und die Entwicklung der Pyramid in den vergangenen Jahrzehnten ist einfach unbeschreiblich.“ Auch für Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben, ist die Pyramid ein jährliches Highlight: „Die Messe wird einfach jedes Jahr noch besser. Das Handwerk nutzt diese Chance, noch enger mit den Studenten und der Hochschule zusammenzuarbeiten. Wir brauchen Akademiker in Zukunft, aber nicht nur. Die Hochschule Augsburg ist hier ein gutes Bindeglied.“
Eine Vision, die Studenten, Unternehmen und Schüler begeistert
Dr. Michael Proeller, Vizepräsident der IHK Schwaben für die Region Augsburg-Land, erklärte: „Die Pyramid ist ein Leuchttun-Projekt, die Hochschule Augsburg ist es ebenfalls. Die doppelte Qualifikation, die Mischung aus akademischer und praktischer Ausbildung ist es, was unsere Unternehmen brauchen.“ Prof. Dr. Klaus Kellner von der Fakultät für Wirtschaft der HSA erklärte abschließend: „Die Vision der Hochschule Augsburg ist leicht zu erklären. Wir wollen, dass Studenten sagen: Hier bin ich richtig. Unternehmen sollen sagen: Die will ich haben. Und Schüler sollen sagen: Da will ich hin. Das ist es, was wir erreichen wollen.“