B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEDVANCE Unternehmens-Leitung sieht kein Potenzial in Augsburg
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Nächste Gesprächsrunde

LEDVANCE Unternehmens-Leitung sieht kein Potenzial in Augsburg

Das LEDVANCE Werk in Augsburg. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Das LEDVANCE Werk in Augsburg. Foto: Isabell Walter/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Bei einem rund eineinhalbstündigen Treffen in Augsburg tauschten sich Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Vertreter des Betriebsrates und der IG Metall mit der LEDVANCE Unternehmensleitung aus. Die vorgestellten Möglichkeiten stießen bei der Geschäftsführung aber auf keinen fruchtbaren Boden.

„Das war heute ein wichtiges Gespräch, zu dem ich auf Einladung des Oberbürgermeisters gerne gekommen bin“, sagte Ilse Aigner direkt nach dem Treffen. Thema war die Zukunft des LEDVANCE Werks in Augsburg. Stadt und Freistaat sowie der Betriebsrat hatten verschiedenen Optionen, Möglichkeiten und Potenziale des Standortes vorgestellt. Diese sollten die Zukunftsfähigkeit des Werks demonstrieren. „Diese Einschätzung teilt die Unternehmensleitung aber nicht“, fasste Aigner die Reaktion darauf zusammen.

LEDVANCE äußert sich nach dem Runden Tisch nicht

Nun gelte es, das Innovations-Potenzial von LEDVANCE weiter zu prüfen, wie Bayerns Wirtschaftministerin betonte. Diese könnten auch mit einer Technologieförderung seitens des Freistaates unterstützt werden. Dergleichen sei von LEDVANCE bisher aber nicht angefragt worden. Die Unternehmensleitung war nach den Gesprächen zudem nicht für ein Statement zu sprechen.

Ilse Aigner und Dr. Kurt Gribl. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Ilse Aigner und Dr. Kurt Gribl. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Mehr Transparenz soll Chancen aufzeigen

Geeinigt habe man sich in den Gesprächen auf mehr Transparenz für die Belegschaft, so Oberbürgermeister Gribl. Mit diesem Schritt sollen die Entscheidungen zum einen nachvollziehbarer werden und gleichzeitig aufzeigen, wo noch Chancen liegen. „Wir haben uns darauf verständigt, weiter im Gespräch zu bleiben“, betonte Gribl weiter. Es sei wichtig, dass „alle Beteiligten an einen Tisch bleiben“. Augsburg tritt dabei als Moderator auf. „Ich bin dankbar, dass sich die Ministerin eingebracht hat“, erklärte der OB dabei noch einmal.

OB Gribl: Keine konkrete Hilfestellung aus China zu erwarten

Auf Nachfrage berichtete Dr. Kurt Gribl auch von einem Gespräch mit dem Wirtschaftskonsul von China. Ziel dieses sei eine bessere Wahrnehmung der Wirtschaftsregion Augsburg gewesen. Der Oberbürgermeister sprach davon, so das Vertrauen in die Region stärken zu wollen. Man könne jedoch „keine konkrete Hilfestellung erwarten“, was den Fall LEDVANCE anbelangt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema