B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Lechwerke vergeben 45.000 Euro an Klimaschutz-Projekte
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
LEW Innovationspreis intelligente Energie

Lechwerke vergeben 45.000 Euro an Klimaschutz-Projekte

Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die Siegerprojekte aus. Foto: LEW/Bleier
Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die Siegerprojekte aus. Foto: LEW/Bleier

Bereits zum vierten Mal schreiben die Lechwerke den „LEW Innovationspreis intelligente Energie“ aus. Die Auszeichnung des Augsburger Energieversorgers ist mit einem Preisgeld von 45.000 Euro dotiert.

Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Gewerbetreibende, Startups sowie Städte und Gemeinden aus der Region können sich ab sofort für Preis bewerben. Mit dem Wettbewerb zeichnen die Lechwerke wieder Projekte aus, die nachhaltig zum Klimaschutz und zu mehr Energieeffizienz beitragen. Erstmals vergibt LEW den mit 15.000 Euro dotierten Sonderpreis #smarteRegion an Projekte, die sich besonders durch den Einsatz neuer digitaler Technologien auszeichnen. Die Bewerbungsfrist endet am 21. August.

Herausragende Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz gesucht

„Der ‚LEW Innovationspreis intelligente Energie‘ ist die Auszeichnung für herausragende Projekte zu Klimaschutz und Energieeffizienz, die Unternehmen oder Kommunen in unserer Region umgesetzt haben. Der Sonderpreis #smarteRegion unterstreicht die Bedeutung neuer Technologien beim Umbau des Energiesystems, denn: dezentral geht nur digital“, sagt Dr. Markus Litpher, Mitglied des Vorstands der Lechwerke. „Wir sind sehr gespannt, welche Projekte beim diesjährigen Wettbewerb ins Rennen gehen.“

„Der Funke soll auf möglichst viele andere Betriebe und Kommunen überspringen“

„Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Es geht darum, alle Potenziale für Energieeffizienz und Klimaschutz zu heben. Hier kommt der schwäbische Erfindergeist zum Tragen. Wir wollen Engagement belohnen und Pioniere und deren gute Ideen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Unser Ziel: Der Funke soll auf möglichst viele andere Betriebe und Kommunen überspringen und so neue Projekte initiieren“, ergänzt LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann.

Mehrere Siegerprojekte werden ausgezeichnet

Eine hochkarätig besetzte Jury wählt die Siegerprojekte aus. Dabei vergibt sie drei Preise in Höhe von 15.000, 10.000 und 5.000 Euro sowie den Sonderpreis #smarteRegion in Höhe von 15.000 Euro. Der Sonderpreis wird an eines der eingereichten Projekte vergeben, bei denen digitale Technologien eine Schlüsselrolle spielen. Dies könnten zum Beispiel Energiemanagement-Systeme, Smart-Building/Smart-Home-Lösungen, Vernetzungs- oder Cloud-Lösungen von Speichern oder Erzeugungsanlagen, digitalisierte Prozesse, smarte Mobilität oder auch Apps sein.

Klimaschutz und Energieeffizienz im Vordergrund

Eingereicht werden können Projekte oder Maßnahmen, die bei den jeweiligen Betrieben oder Kommunen einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Energieeffizienz leisten. Die Projekte sollen bereits realisiert sein oder kurz vor dem Abschluss stehen. Darüber hinaus sollen sie einen nachhaltigen und innovativen Ansatz verfolgen sowie beispielgeben für andere Unternehmen oder Kommunen sein können.

Die Preisverleihung findet im Herbst statt. Als Partner und Jurymitglieder unterstützen den Wettbewerb die Industrie- und Handelskammer Schwaben und die Handwerkskammer für Schwaben. Auch die Universität sowie die Hochschule Augsburg, der Bayerische Gemeindetag, das Digitale Zentrum Schwaben (DZ.S) und die Mediengruppe Pressedruck sind als Partner und Jurymitglieder vertreten. Regierungspräsident Karl Michael Scheufele ist Mitglied der Jury.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema