B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Lechwerke LEW Elektro
Lechwerke AG

Lechwerke LEW Elektro

Markt Peiting wird elektromobil. Die Lechwerke stellen einen Fiat 500 Micro Vett zum Test zur Verfügung

Seit vergangener Woche ist der Markt Peiting mit einem Fiat 500 MicroVett elektromobil. Eckart Wruck, Leiter E-Mobility bei der Lechwerke AG (LEW), hat Michael Asam, 1. Bürgermeister von Peiting, das Elektro-Fahrzeug zum Test übergeben. Die Mitarbeiter der Marktgemeinde können das Elektro-Auto zwei Monate lang für Außentermine nutzen und sammeln damit Erfahrungen zur Praxistauglichkeit, von denen Peiting und die Lechwerke profitieren. Der Einsatz des Fahrzeuges leistet aber auch konkret einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz vor Ort: Das Elektroauto produziert keine Abgase, keine Feinstaub- oder Motorlärmbelastung und bietet damit absolut emissionsfreie Mobilität.

Der Fiat 500 wird ausgiebig getestet

„Peiting engagiert sich seit Jahren ganz konkret für den Umwelt- und Klimaschutz“, so Michael Asam. „Elektrofahrzeuge haben das Potential, Emissionen regional zu senken und damit einen relevanten Beitrag zur Erreichung unserer Ziele zu leisten. Daher freuen wir uns sehr darauf, den Fiat 500 MicroVett in den kommenden Wochen auf Herz und Nieren testen zu können.“

Lechwerke setzen auf die Erfahrung ihrer Kooperations-Partner

„Elektromobilität befindet sich in der entscheidenden Phase auf dem Weg in den Massenmarkt. Neben dem Aufbau einer bedarfsorientierten regionalen Ladeinfrastruktur ist ein wachsendes Angebot an Elektrofahrzeugen Voraussetzung für den Erfolg der Technologie“, sagte Eckart Wruck. „Es geht nun darum, die Praktikabilität dieser Fahrzeuge im Alltag zu testen, mögliche Schwachpunkte zu erkennen und diese zu lösen. Deshalb sind Kooperationen wie mit dem Markt Peiting so wichtig.“

Die Lechwerke sind elektromobil

Zum Fuhrpark der Lechwerke gehören neben drei Fiat 500 MicroVett auch drei Mitsubishi i-MiEV, ein Vito E-CELL von Mercedes-Benz sowie fünf Elektroroller. Die Fahrzeuge werden ausgiebig im realen Betrieb getestet und zu diesem Zweck für definierte Zeiträume auch an Kommunen und Landkreise verliehen. LEW betreibt aktuell dreizehn Ladesäulen, um den Fahrern von Elektrofahrzeugen eine komfortable und sichere Aufladung der Autobatterie zu gewährleisten. Auch im Landkreis Weilheim-Schongau, in Schongau, wurde im April 2011 eine Stromtankstelle in Betrieb genommen. Der Ausbau dieser Infrastruktur wird fortgesetzt. Über den Verbund „Ich tanke Strom“ haben Fahrer von Elektroautos außerdem Zugang zu insgesamt mehr als 40 Autoladesäulen in der gesamten Region. Außerdem bieten die Lechwerke in ihren Kundenforen Elektrofahrräder zum Mieten und Kaufen an. Dort können Interessierte telefonisch oder per E-Mail ein Fahrrad für sich reservieren und damit Elektromobilität selbst erfahren.

Artikel zum gleichen Thema