B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW
LEW

LEW

LEW vergibt den Innovationspreis für Klima und Energie mit Preisgeldern in Gesamthöhe von 50.000 Euro. Ausgezeichnet werden Projekte aus Günzburg, Langweid, Augsburg und Isny im Allgäu.

Die Lechwerke feiern 110-jähriges Unternehmensbestehen. Anlässlich dieses Jubiläums vergaben die Lechwerke erstmals den Innovationspreis für Klima und Energie. Ausgezeichnet wurden innovative und beispielgebende Maßnahmen, die nachhaltig zum Klimaschutz beitragen. Auch Firmen, die zur Steigerung der Energieeffizienz in der Region beitragen wurden gewürdigt. Die Preisträger nahmen die Auszeichnung im Rahmen des Festaktes zum 110-jährigen Bestehen der Lechwerke entgegen.

Lechwerke laden zur 110-Jahr-Feier

Rund 350 Gäste waren der Einladung der Lechwerke ins Wasserkraftwerk Gersthofen gefolgt. Die Festrede mit dem Titel „Energie für das 21. Jahrhundert – Bayern, Deutschland und Europa“ hielt Günther Oettinger, EU-Kommissar für Energie. Zuvor appellierten die LEW-Vorstandsmitglieder Dr. Markus Litpher und Paul Waning die Kräfte in der Region zu bündeln. Gemeinsam müssten Lösungen für die Energie-Versorgung der Zukunft erarbeitet werden. Auch der Vorsitzende der Deutschen Energieagentur Stephan Kohler, der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Dr. Marcel Huber, Schwabens Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und RWE-Vorstandsmitglied Dr. Rolf Martin Schmitz sprachen bei der Jubiläumsfeier.

Die Lechwerke leisten ihren Beitrag zur Energiewende

„Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie wirksame Maßnahmen für Klimaschutz und Energie-Effizienz in der Praxis aussehen können. Wir hoffen, dass die Siegerprojekte zum Nachahmen und Weiterentwickeln anregen und wir damit einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten“, sagte Dr. Markus Litpher. „Der Innovationspreis der LEW honoriert das Beschreiten neuer Wege. Das ist der Gedanke, den wir mit dem 110. Jahrestag der Lechwerke verbinden.“

Der 1. Preis bei LEW: Offsetdruckerei Walcker aus Isny

1. Preis (25.000 Euro) bei dem Innovationspreis Klima und Energie der Lechwerke: Offsetdruckerei Walcker aus Isny im Allgäu für das Projekt „Kälteerzeugung aus Produktionsabwärme“.

Das Projekt: Einsatz mehrerer Technologien (Rückführung von Filterluft, Wärme- und Kältespeicherwirtschaft, Nutzung von Brunnenwasser). Einsatz einer Wärme- und Kältemaschine mit Absorptions-Technik zur Nutzung der Abwärme aus dem Produktionsprozess. Überwachung und Steuerung von Anlage und Energieflüssen durch ein Mess- und Leitsystem mit mehr als 2.000 Datenpunkten.

Der 2. Preis bei LEW: Contecta Immobilienverwaltung aus Gersthofen

2. Preis (15.000 Euro) bei dem Innovationspreis Klima und Energie der Lechwerke: Contecta Immobilienverwaltung aus Gersthofen für das Projekt „Gemeinsam finanzieren, gemeinsam sparen“

Das Projekt: Entwicklung eines Sanierungskonzepts für ein Mehrparteienhaus in Augsburg. Finanzierung durch einen Kredit der Eigentümergemeinschaft. Vorbereitung und Durchführung mehrerer Versammlungen bis zur Zustimmung der Eigentümer. Abzüglich der Energieeinsparung liegen die echten Mehrkosten pro Wohnung bei 65 Euro monatlich. Nach 10 Jahren ist der Kredit abbezahlt. Zehn weitere Gebäude werden bereits nach diesem Konzept saniert.

Der 3. Preis bei LEW: Tankstelle Beducker in Langweid

3. Preis (5.000 Euro) bei dem Innovationspreis Klima und Energie der Lechwerke: Tankstelle Beducker in Langweid für das Projekt „Energieeffizienter Tankstellenbetrieb“

Das Projekt: Einsatz von LED-Beleuchtung, einer Photovoltaikanlage sowie einer Klimaanlage mit Luftwärmepumpe. Solarthermie erwärmt Wasser für SB-Waschplätze. Eine Wasser-Aufbereitungs-Anlage reduziert den Wasserverbrauch um etwa 90%. Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk versorgt die Tankstelle und ein angrenzendes Mehrfamilienhaus mit Wärme.

Lechwerke: Sonderpreis beim Innovationspreis Klima und Energie

Die Lechwerke wissen, dass Einrichtungen der kommunalen Ebene für die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen extrem wichtig sind. Deswegen haben die Lechwerke einen mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis ausgelobt. Den Kommunalen Sonderpreis (5.000 Euro). Der Sonderpreis der Lechwerke ging an den Landkreis Günzburg für das Projekt „Tiefenwärme fürs Landratsamt“.

Das Projekt: Niedrigenergiestandard KfW-30 sowie ein Zu- und Abluft-System mit Wärmer-Rückgewinnung für einen 14.000 qm großen Erweiterungsanbau eines Bürokomplexes. Nutzung von Geothermie über eine Wärmepumpe: 18 Erdsonden – jeweils 99m Meter tief - liefern sowohl Wärme als auch Kälte. Verteilung der Wärme bzw. Kühlung über ein Niedertemperatur-Heizsystem mit Betonkern-Aktivierung.

Schwere Entscheidung für die Jury der Lechwerke

„Die Entscheidung fiel der Jury nicht leicht. Es haben uns mehr als 40 qualifizierte Bewerbungen für den Preis erreicht“, berichtet LEW-Vorstandsmitglied Paul Waning. „Ausschlaggebend für die Auszeichnung waren der Innovationsgrad, der Beitrag für Klimaschutz und Energieeffizienz, die Wirtschaftlichkeit sowie die Übertragbarkeit auf andere Unternehmen oder kommunale Einrichtungen.“

Die Jury beim LEW Innovationspreis

Die Jury des Innovationspreises der Lechwerke bestand aus: den Präsidenten von Universität und Hochschule Augsburg, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer Schwaben. Zudem beteiligt waren der Geschäftsführer der Mediengruppe Pressedruck und der Regierungspräsidenten von Schwaben. Sowie der Vorsitzenden des Bezirksverbands Schwaben im Bayerischen Gemeindetag und den Vorstandsmitgliedern der Lechwerke.

Über den Innovationspreis Klima und Energie

Bewerbungszeitraum für den LEW Innovationspreis war von Anfang Mai bis 12. August. Teilnehmen konnten Unternehmen aus Industrie und Handwerk ebenso wie andere Gewerbetreibende und kommunale Einrichtungen. Weitere Informationen zum Innovationspreis sowie den ausgezeichneten Projekten gibt es unter www.lew.de/innovationspreis

Über die Lechwerke

Die Lechwerke nahmen 1901 in Gersthofen am Lech das erste Wasserkraftwerk in Betrieb. Von hier ausgehend wurde bald die gesamte Region mit Elektrizität versorgt. Ein bedeutender Meilenstein des technischen Fortschritts. Die Lechwerke sind heute als regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden- Württembergs tätig. LEW beschäftigt mehr als 1.700 Mitarbeiter. Mit 35 Wasserkraftwerken ist LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern.  Die Lechwerke AG gehört zur RWEGruppe.

Artikel zum gleichen Thema