Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Lechwerke (LEW) verstärken mit dem Vito E-CELL ihren Fuhrpark um einen elektrisch betriebenen Transporter. Das Fahrzeug wird in Kleinserie produziert, in Bayerisch-Schwaben ist es das erste dieser Art, das zugelassen wird. Thomas Maucher, Leiter des Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentrums in Augsburg übergab den Vito E-CELL an Eckart Wruck, Leiter E-Mobility bei LEW.
LEW setzt umweltfreundlichen Transporter in Augsburg ein
LEW setzt das Nutzfahrzeug ab sofort vorwiegend im internen Verkehr im innerstädtischen Bereich ein. Es wird zwischen verschiedenen Standorten in Augsburg unterwegs sein. Dabei leistet der elektrisch angetriebene Transporter konkret einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz vor Ort: Seine Nutzlast von bis zu 850 kg bewegt er bei einer Reichweite von bis zu 130 km und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ganz ohne die lokale Produktion von Abgasen, Feinstaub oder Motorlärm er bietet damit emissionsfreie Mobilität. Der Einsatz des Transporters ist Bestandteil einer umfangreichenden Kooperation im Bereich E-Mobility zwischen Mercedes-Benz, Niederlassung Augsburg und LEW.
E-Mobility wird bei den LEW großgeschrieben
„Damit sich Elektromobilität durchsetzt, ist ein attraktives Portfolio an Fahrzeugen für den Personen- wie Gütertransport Voraussetzung. Der Vito E-CELL setzt Maßstäbe, wenn es um Transportaufgaben mit vielen kurzen Strecken und häufigen Stops geht“, sagte Thomas Maucher. „Nachdem LEW bereits sechs elektrisch betriebene PKW nutzt, erschließt der Vito E-CELL neue Einsatzmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge“, erklärt Eckart Wruck. „Der eigene Fuhrpark ist allerdings nur ein Baustein unseres E-Mobility-Engagements. LEW forciert das Thema insbesondere durch den Aufbau einer regionalen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus sammeln wir in Kooperationen mit Städten und Gemeinden Erfahrungen zur Praxistauglichkeit der Elektrofahrzeuge und ermöglichen Interessierten Elektromobilität auf unseren Roadshows zu erleben.“
Ladestation im Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Zentrum bereits in Betrieb
Im Zuge der Kooperation mit Mercedes-Benz wurden bereits eine öffentlich zugängliche Ladesäule sowie eine Ladebox für Kunden des Nutzfahrzeug-Zentrums auf dessen Gelände in Betrieb genommen. Zudem informiert eine Ausstellung im Kundenbereich von Mercedes-Benz Gäste über das Engagement und die Angebote von LEW im Bereich Elektromobilität. Derzeit betreibt LEW dreizehn Ladesäulen, um den Fahrern von Elektrofahrzeugen eine komfortable und sichere Aufladung der Autobatterie zu gewährleisten. Der Ausbau dieser Infrastruktur wird fortgesetzt. Über den Verbund „Ich tanke Strom“ haben Fahrer von Elektroautos außerdem Zugang zu insgesamt mehr als 40 Autoladesäulen in der gesamten Region.
E-Auto, E-Bike, E-Transporter und E-Roller gibt es bei den LEW
Zum Fuhrpark der Lechwerke gehören neben dem Vito E-CELL drei Fiat 500 MicroVett, drei Mitsubishi i-MiEV sowie fünf Elektroroller. Die Fahrzeuge werden ausgiebig im realen Betrieb getestet und zu diesem Zwecke für definierte Zeiträume auch an Kommunen und Landkreise verliehen. Außerdem bieten die Lechwerke in ihren Kundenforen Elektrofahrräder zum Mieten und Kaufen an. Dort können Interessierte telefonisch oder per E-Mail ein Fahrrad für sich reservieren und damit Elektromobilität selbst erfahren.