Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Am 14. März 2012 fand in Augsburg die Bilanzpresse-Konferenz der Lechwerke AG (LEW) zu den Geschäftszahlen für 2011 statt. „Die Energiewende ist eine Generationen-Aufgabe. Wir sind als regionales Energieversorgungs-Unternehmen Teil der Lösung. Mit Innovationen, unseren Kompetenzen und Stärken werden wir dazu beitragen, dass sie in der Region gelingt“, erklärte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher.
LEW stärkt Region und heimische Wirtschaft
Im abgelaufenen Geschäftsjahr flossen 89 Millionen Euro in den Aufbau der Infrastruktur in der Region. Mit dieser Rekordsumme in der Unternehmens-Geschichte investierte LEW in die Stromnetze, die Breitbandnetze und in neue Technologien im Zuge der Energiewende. Der Stromabsatz der LEW stieg von 13,4 Milliarden Kilowattstunden auf 14,7 Milliarden Kilowattstunden. Dazu trugen neue Abnehmer bei, die LEW im Segment der Energieversorgungs-Unternehmen gewinnen konnte. Auch den Gasabsatz konnte LEW um 14 Prozent steigern.
Stabiles Geschäftsergebnis trotz schwierigem Marktumfeld
Im Bereich der Geschäfts-, Privat- und Gewerbekunden mussten die Lechwerke dagegen leichte Einbußen hinnehmen. „Das gesamte Marktumfeld gestaltete sich 2011 schwierig und war unstet. Trotzdem können wir ein stabiles Geschäftsergebnis zeigen“, erläuterte LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. Der Gesamtumsatz der LEW-Gruppe wuchs um 18 Prozent auf 2,13 Milliarden Euro. Das betriebliche Ergebnis der LEW lag mit 138 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Das LEW-Nettoergebnis sank hingegen um 31 Millionen Euro auf 118 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss der Lechwerke AG konnte 2011 mit 71 Millionen Euro ebenfalls stabil gehalten werden.
Innovative Energieprojekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette
„Wir müssen wissen, welche Lösungen uns auf dem Weg zur Energie-Versorgung von morgen am besten voran bringen. Deshalb haben wir entlang der gesamten Wertschöpfungskette innovative Energieprojekte aufgelegt“, erklärte LEW-Vorstandsmitglied Paul Waning. Ein solches Innovationsprojekt, das die LEW vorantreibt, findet sich beispielsweise im Bereich Smart Grid, dem intelligenten Stromnetz der Zukunft. So werden die Lechwerke in diesem Jahr in einem Pilotprojekt in der Region neue Netztechnologien testen.
LEW erweitert Online-Service für Privatkunden
Im Vertriebsbereich verzeichnen die Lechwerke bei den Stromkunden einen leichten Rückgang, dem ein Zuwachs bei den Gaskunden gegenübersteht. Einen Schwerpunkt bei der zukünftigen LEW-Vertriebsarbeit wird der Ausbau der direkten Kommunikation zum Kunden sein. Ab Mai 2012 wird LEW den Online-Service für die Privatkunden erheblich erweitern. „Damit erhalten unsere Kunden die Möglichkeit, ihre Rechnungen online einzusehen und aufzurufen. Außerdem können sie die persönliche Datenpflege online vornehmen, eine Rechnungshistorie einsehen, Kontoänderungen vornehmen und auch mehrere Konten verwalten. Den gesamten Online-Auftritt werden wir weiterentwickeln und auch Produkte in Zukunft über ein Online-Energiekaufhaus anbieten“, erklärte LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann.
LEWGruppe rechnet mit weiterem Anstieg der Umsatzerlöse
Die Lechwerke werden auch 2012 den aktiven Dialog mit den Bürgern fortsetzen. Aktuell laufen bereits die letztes Jahr erfolgreich begonnenen Bürgerdialog-Veranstaltungen wieder. Bei diesen stellt sich die LEW den Fragen der Kunden zur Energie-Versorgung von Morgen. Für das laufende Geschäftsjahr 2012 rechnet die LEWGruppe mit einem weiteren Anstieg der Umsatzerlöse. Entwicklungs-Potenzial besteht im Gasgeschäft, wo die Lechwerke ihre Marktposition weiter ausbauen wollen. Wachstum ist auch im Bereich der Telekommunikation durch den Breitbandausbau und innovative Angebote im Geschäftskundenbereich zu erwarten. Auch der weiter anhaltende Zubau von EEG-Anlagen in der Region wird zum Umsatzanstieg der LEW beitragen. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet die LEW beim betrieblichen Ergebnis mit Stabilität. Die Dividende der LEW soll entsprechend auch 2012 auf konstantem Niveau bleiben.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.lew.de