Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Freistaat Bayern gehört zu den Ländern mit den meisten installierten Photovoltaikanlagen in ganz Europa. Zu dieser Leistung hat auch das Landratsamt Augsburg beigetragen. Viele Schulen in der Region wurden bereits in Trägerschaft mit dem Landkreis Augsburg mit Solaranlagen ausgestattet. Jetzt zieht das Landrats-Hauptgebäude in Augsburg selbst ebenfalls nach. Fast 1.000 Quadratmeter Dachfläche wurden bereits mit polykristallinen Modulen bedeckt. Sie erzeugen eine Leistung von 135,6 kWp. Mit der Firma Ökohaus aus Eppishausen wurde das Projekt nach einer öffentlichen Ausschreibung erfolgreich realisiert.
Das Hauptgebäude ist jetzt fast zu 100 Prozent Energieautonom
Die Hochbau-Abteilung von Kreisbaumeister Frank Schwindling hat die Projektsteuerung übernommen. Schwindling geht davon aus, dass die Photovoltaikanlagen in Zukunft 70 bis 80 Prozent des Stromverbrauchs des Dienstgebäudes decken können. „Das ermöglicht auch einen wirtschaftlicheren Betrieb der Anlage, da weniger Fremdstrom eingekauft werden muss“, so Schwindling. Die Installation der Anlagen wurde erst mit der im letzten Jahr durchgeführten Dachsanierung des Landratsamtes möglich gemacht. Der Dachstuhl wurde statisch ertüchtigt und gedämmt.
Noch viele Steigerungspotentiale sind vorhanden
Mit den neuen Solaranlagen setzt der Landkreis ein klares Signal in Richtung regenerative Energieerzeugung. Auch der Klimaschutz wird dadurch weiter vorangetrieben. „Gerade in unserer sonnenreichen Region gehört der Photovoltaik die Zukunft“, betont Landrat Martin Sailer. Das Landratsamt Augsburg ist sich seiner Vorbildfunktion gänzlich bewusst. Aus diesem Grund wollte es nun mit der Installation der Anlagen ein Zeichen setzen. Im Jahre 2012 wurde das regionale Klimaschutzkonzept des Wirtschaftsraumes Augsburg veröffentlicht. Aus diesem ging hervor, dass in Augsburg noch erhebliche Steigerungspotentiale im Bereich Sonnenenergienutzung vorliegen.