Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In „junge erwartungsvolle Gesichter“ blickte der Stellvertreter des Landrats, Max Strehle, MdL, bei der Begrüßung der neuen Auszubildenden und Anwärter im Landratsamt. Das Landratsamt Augsburg bildet in diesem Jahr sieben Verwaltungsfachangestellte, eine Kauffrau für Bürokommunikation sowie drei Fachinformatiker aus. Die Berufsanfänger werden in den kommenden drei Jahren eine breit aufgestellte Ausbildung im Landratsamt durchlaufen. Die Auszubildenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen Sachgebiete und Abteilungen des Landratsamtes. Ab dem 1. Oktober werden darüber hinaus sieben neue Regierungsinspektoranwärter ausgebildet. Sie werden neben ihren praktischen Einsätzen im Landratsamt und bei der Regierung von Schwaben die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof besuchen.
Die Erinnerung an den eigenen ersten Ausbildungstag
Landratsstellvertreter Max Strehle, MdL, erinnerte sich bei der Begrüßung an seinen ersten Ausbildungstag: „Es war ein besonderer, aufregender und einschneidender Tag im Leben, den man nicht mehr vergisst“. Aber nicht nur schöne schmeichelnde Worte gab es für die Auszubildenden. Thomas Huber, Leiter der Zentralen Verwaltung, forderte von den neuen Mitarbeitern Anstrengung und Einsatz während ihrer Ausbildungszeit. „Brennen wie ein Feuer“ solle ihre Leidenschaft für den Beruf. Er betonte die gute Zukunftsperspektive und Sicherheit von Arbeitsplätzen in der Öffentlichen Verwaltung: „Gute Leistungen während der Ausbildung zahlen sich aus - zuletzt konnten wir alle Auszubildenden übernehmen.“
Es gab Schultüten zum Berufsstart
Sichtlich überrascht waren die Neuankömmlinge, als am Ende der offiziellen Begrüßung ein ganzer Schwung junger Mitarbeiter ins Zimmer kam. Die Auszubildenden des zweiten Ausbildungsjahres überreichen ihren neuen Kolleginnen und Kollegen zum Berufsstart selbstgebastelte Schultüten.