Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Landrat Martin Sailer besuchte gemeinsam mit Weldens Erstem Bürgermeister Stefan Scheider die Gärtnerei Dorner und die Stefan Ehrenreich GmbH und macht sich ein Bild, wie Traditionsunternehmen ihre Ursprünglichkeit behalten und gleichzeitig den aktuellen Anforderungen unserer Zeit gerecht werden. Den Gärtnereibetrieb der Familie Dorner gibt es bereits seit 1899. Heute wird er bereits von der vierten und fünften Generation geführt. Wo früher jedoch der Fokus auf Obst und Gartenbau lag, spezialisieren sich der Geschäftsführer Hans-Peter Dorner, seine Frau Elke und deren Tochter Nadine Dorner heute auf Floristik.
Das gesamte Sortiment der Gärtnerei Dorner wird vor Ort selbst produziert und an die Endverbrauchenden abgegeben. Landrat Sailer konnte sich bei einem Rundgang durch die zahlreichen Gewächshäuser selbst von der Angebotsvielfalt überzeugen. Die familiäre Zusammenarbeit der Mitarbeitenden und der Familie Dorner konnten den Landrat besonders beeindrucken: „Einen Familienbetrieb in fünfter Generation im Landkreis zu haben, ist etwas ganz Besonderes. Genau solch eine Unternehmenskultur, wie sie hier gelebt wird, stärkt die Wirtschaft in unserem Landkreis.“ Auch über neue gelernte Gärtner freut sich das Familienunternehmen jederzeit, sodass erst kürzlich die Auszubildende Carolin Fleiner nach ihrer Gesellenprüfung übernommen wurde.
Auch die Stefan Ehrenreich GmbH überzeugt mit langjähriger Tradition, denn die Firma wurde ursprünglich 1920 als Säge- und Hobelwerk gegründet. Mittlerweile fokussiert sich das Unternehmen auf Massivholzböden sowie trockenes, gehobeltes Lärchenholz für Terrassen und Gärten. Bei einem Rundgang über das Firmengelände ermöglichte Geschäftsführer Stefan Ehrenreich dem Landrat Einblicke in die Produktion und klimagerechte Lagerung des Holzes. Wie Ehrenreich erläuterte, ist ihm daran gelegen, auch flexible Arbeitszeitmodelle in seinen Betrieb zu integrieren, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten.
Außerdem liege es ihm am Herzen, den Nachwuchs zu fördern, weshalb das Unternehmen Teil des Ausbildungskompasses ILE Holzwinkel ist. Aktuell werden Fachkräfte der Holzverarbeitung gesucht, aber auch Quereinsteigende oder Menschen mit Beeinträchtigung sind willkommen. Um diesem Anliegen nachzukommen, wird mit örtlichen Behinderteneinrichtungen zusammengearbeitet. „Unser gesunder Mittelstand und dabei die kleinen mittelständischen Unternehmen wie hier in Welden halten die Wirtschaft und die Arbeitslosenquote in unserem Landkreis auch in Krisenzeiten stabil“, resümierte Landrat Martin Sailer.