Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bereits im siebten Jahr in Folge veranstaltet der Förderverein KUMAS – Kompetenz-zentrum Umwelt e.V. in Zusammenarbeit mit den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, HARRESS PICKEL CONSULT AG (HPC), Industriepark Gersthofen Servicegesellschaft mbH (IGS) sowie dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) die Bayerischen Wassertage. Der Fachkongress der Bayerischen Wassertage wird am 9./10. November 2011 im LfU in Augsburg stattfinden.
Praxisnahe Erfahrungsberichte
Gegenstand der Bayerischen Wassertage 2011 sind neben aktuellen Entwicklungen im Wasserrecht vor allem praxisnahe Erfahrungsberichte aus den Themenblöcken »Naturschutz und Wasserkraft«, »Trinkwasser und Kühlwasseraufbereitung«, »Wasserrecht und Genehmigungsverfahren« sowie »Neue Analysetechnik im Wasserbereich«. Begleitet wird der zweitägige Kongress „Bayerische Wassertage“ von einer Fachausstellung, auf der sich branchenspezifische Unternehmen und Dienstleister den Besuchern präsentieren.
Keine Belastungen im Trinkwasser
Im Zeichen der Energiewende und der Klimaschutzziele steht die Wasserkraft-Nutzung in Bayern zunächst im Fokus. Anschließend werden die Neuerungen der novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV) aufgezeigt, wonach vom Trink- und Kühlwasser keine mikrobiologischen Belastungen ausgehen dürfen. Änderungen der TrinkwV und Möglichkeiten der Kühlwasserbehandlung werden dargestellt.
Emissions-Richtlinien einhalten
Die Planungs- und Rechtssicherheit von Großprojekten ist unabdingbar. Gerade hier ist eine Vielzahl von umwelt- und naturschutzrechtlichen Fragestellungen im Genehmigungs-Verfahren zu beachten, was anhand von Fallbeispielen aufgezeigt wird. Aktuelle Tendenzen des europäischen und deutschen Umwelt- und Wasserrechts werden dargelegt. Die neue Industrie-Emissionsrichtlinie wird sich auf wasserwirtschaftlich relevante Vorhaben auswirken, ebenso wie das vom EuGH geforderte Verbandsklagerecht. Aktuelle Aspekte bringen auch Verordnungs-Vorhaben des Bundes zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie mit sich. Den Betreibern von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen stehen durch die neue Bundes-VAUwS ebenfalls Änderungen bevor.
Qualitätssicherung
Ein Themenblock bei den Bayerischen Wassertagen befasst sich mit modernen Methoden der Wasser- und Abwasser-Analytik, von den Probenahmen bis zur Qualitäts-Sicherung der Messwerte. Anlagenbetreiber müssen sicherstellen, dass die erforderlichen Prozessparameter qualitätsgesichert und kostengünstig ermittelt werden. Andererseits müssen aus Gründen der Rechtssicherheit bei Direkt- oder Indirektein-Leitungen die festgelegten Grenzwerte sicher bestimmt werden. Über Online-Messverfahren, Anwendung von Schnelltests und Qualitäts-Sicherung wird informiert.
Die Bayerischen Wassertage schließen mit einer Exkursion zum Wasserkraftwerk der Stadtwerke Augsburg am Hochablass, die für die Tagungsteilnehmer kostenlos ist.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter www.wassertage-bayern.de.