B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
KUKA stellt neue Partner vor: SAP und BEET
Digitale Fabrik der Zukunft

KUKA stellt neue Partner vor: SAP und BEET

Die KUKA AG in Augsburg. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die KUKA AG in Augsburg. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die KUKA AG baut ihr Partnernetzwerk aus. So arbeitet der Augsburger Roboterhersteller künftig mit SAP als strategischem Partner zusammen. Außerdem kündigte KUKA eine Kooperations-Vereinbarung mit BEET LLC. an.

Der Fokus der beiden Partnerschaften liegt auf dem Thema Industrie 4.0. Mit SAP will KUKA außerdem im Bereich Industrial Internet of Things (IoT) zusammenarbeiten, um die Flexibilisierung und Automatisierung von Produktions-Prozessen voranzutreiben. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen so die Fabrik der Zukunft gestalten. Diese Ankündigung machten SAP und KUKA im Rahmen der Hannover Messe, die vom 24. bis zum 28. April 2017 stattfindet.

Mittelständische Maschinenbauer sollen von Partnerschaft profitieren

Unter anderem planen KUKA und SAP, KUKA Roboter-Applikationen auf Basis von SAP Leonardo IoT Platform bereitzustellen. Die Roboter sollen hierfür in die SAP Cloud Platform integriert werden. So können sie deren bereitgestellte Informationen auswerten. Darüber hinaus sieht KUKA vor, ausgewählte SAP-Technologie-Komponenten als Bestandteil der KUKA-eigenen connyun IoT Plattform einzusetzen. Mit dieser Strategie wollen SAP und KUKA gemeinsam die Industrie unterstützen. Neben dem Mehrwert für Kunden sollen deshalb insbesondere mittelständische Maschinenbauer von der jungen Partnerschaft profitieren.

KUKA und SAP wollen digitale Fabrik der Zukunft gestalten

„Durch die nahtlose Integration der Automatisierungs-Lösungen von KUKA und ausgewählten Lösungen aus unserem SAP Leonardo IoT und Manufacturing Portfolio, können wir einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, eine engere Verzahnung von Top und Shop Floor in der Fertigungs-Industrie voranzutreiben und damit gemeinsame Kunden bei der Gestaltung einer hochautomatisierten, digitalen Fabrik der Zukunft zu unterstützen und sie auf ihrem Weg zur digitalen Transformation begleiten“, erklärt Dr. Tanja Rückert, Executive Vice President für die Business Unit IoT & Digital Supply Chain bei SAP.

„Wir setzen auf eine Doppelstrategie“

„KUKA macht seine Maschinen und Anlagen immer intelligenter und smarter und ergänzt diese durch innovative Softwarelösungen“, erklärt Dr. Christian Schlögel, Chief Technology Officer der KUKA AG. „Wir setzen auf eine Doppelstrategie: Wir binden die KUKA Roboter auf der SAP Cloud Platform und der SAP Leonardo IoT Platform an. Gleichzeitig soll die connyun Industrie 4.0 Plattform unseres gleichnamigen Startup-Unternehmens mit SAP-Technologie-Komponenten und SAP-Business-Applikationen ergänzt werden. Auf diese Weise können wir uns auf alle Kunden-Anforderungen optimal einstellen und den Kunden bei seiner digitalen Transformation unterstützen.“

BEET LLC. als neuer KUKA-Partner

Neben der Zusammenarbeit mit SAP kündigte KUKA auf der Hannover Messe außerdem eine Kooperation mit BEET LLC. an. Diese ist Teil der Industrie 4.0 Strategie des Automatisierungs-Experten. Damit wird KUKA nun BEETs Industrial IoT Technologie als ein weiteres Tool in ihrem Industrie 4.0 Ecosystem nutzen. Gleichzeitig will KUKA die Technologien von BEET für KUKA-Lösungen einsetzen.

KUKA will Effizienz erhöhen und Produktivität verbessern

„Durch die Nutzung der Technologien von BEET zur Analyse von Prozessdaten kann KUKA einen völlig neuen Service und Lösungen für Kunden anbieten, um damit die Effizienz zu erhöhen und die Produktivität zu verbessern“, erklärt Larry Drake, CEO der KUKA Systems Group, die Vorzüge der Partnerschaft. „Wir sind begeistert, mit KUKA zusammenzuarbeiten. Durch die Kooperation mit einem der weltweit führenden Anbieter für Automatisierungs-Systeme wird auch BEETs Präsenz auf dem internationalen Markt gestärkt. So erhalten OEMs Zugang zu IIoT Lösungen von BEET – mit einem etablierten und respektierten Partner an ihrer Seite“, freut sich Ronny Chiang, CEO von BEET Analytics Technology.

Artikel zum gleichen Thema