Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Wir sind sehr gut ins Jahr 2012 gestartet und konnten diesen Schwung auch ins zweite Quartal mitnehmen, freute sich Dr. Till Reuter, Vorstandsvorsitzender der KUKA AG. KUKA überzeugte mit Produktinnovationen und fokussierter Strategie.
Innovationen punkten bei Kunden
So stellte der Konzern beispielsweise auf der Automatica in München im Mai die neue Roboter- und Steuerungsgeneration KR QUANTEC Series und KR C4 nun auch für die General Industry vor. „Auch mit unserer Weltneuheit, dem Kleinroboter KR AGILUS wollen wir unseren technologischen Führungsanspruch unter Beweis stellen“, sagte Reuter.
Die Zahlen geben Anlass zur Freude
Der technische Fortschritt spiegelt sich auch im Betriebsergebnis wider. Erstmals konnte KUKA im ersten Halbjahr die Eine-Milliarde-Euro-Marke im Auftrags-Bestand überschreiten. Zum 30.6.2012 betrug der Auftrags-Bestand 1046,8 Millionen Euro. Das Book-to-Bill-Ergebnis lag im Q2/12 bei 1,13 und somit deutlich über 1. Die Zahl beschreibt das Verhältnis von Auftragseingängen zu Umsatzerlösen. Der Umsatz der KUKA stieg von 336,9 Millionen Euro (Q2/11) auf 448,7 Millionen Euro (Q2/12).
Mitarbeiter wurden eingestellt und Kapazitäten erhöht
Die KUKA erwartet für den weiteren Geschäftsverlauf erneutes Wachstum. Im Moment arbeiten sowohl KUKA Robotics als auch KUKA Systems nahe an der Kapazitätsgrenze. Jedoch werden die Montage-Kapazitäten für Roboter in Augsburg und China ausgebaut. Und auch im Bereich Human Resources weist KUKA positives Wachstum auf. Die Zahl der Mitarbeiter wuchs in Q2/12 um 11.3%.
Auch EBIT und die EBIT-Marge der KUKA konnte überproportional gesteigert werden. So stieg das EBIT der KUKA um 74,4% auf 28,6 Millionen Euro in Q2/12. Auch die EBIT-Marge verbesserte sich deutlich auf 6,4%. Sowohl KUKA Robotics als auch KUKA Systems können ein solides Wachstum vorweisen.
KUKA blickt positiv in die Zukunft
Und der Ausblick für 2012 ist gut. Im Bereich der Automotive ist das Wachstum ungebrochen. Hier gibt es einen ungebrochenen Trend hin zu neuen Modellen, sparsameren Motoren und Innovationen wie dem Leichtbau. KUKA konnte hier bereits eine solide Basis schaffen. Auch KUKAs Kunden in der General Industry setzen weiter verstärkt auf roboterbasierte Automation. Neue Produkte und Innovationen versprechen auch hier steigendes Wachstum. KUKA erwartet im Bereich General Industry, stärker als der Markt zu wachsen. Auf Grund der Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 und wegen der hohen Investitionsbereitschaft der Kunden hat KUKA die Guidance für 2012 erhöht. Ausgehend von unveränderten Rahmenbedingungen erwartet das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2012 Umsatzerlöse von rund 1,6 Milliarden Euro.
Der vollständige Zwischenbericht der KUKA AG findet sich online unter http://www.kuka-ag.de/de/investor_relations/financial_reports/.