B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Königsbrunn & swa: Partner für Windkraft
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH / Stadt Königsbrunn

Königsbrunn & swa: Partner für Windkraft

Die Stadtwerke Augsburg und die Stadt Königsbrunn errichten zwei neue Windräder: "Wir tun was". Foto: B4B SCHWABEN
Die Stadtwerke Augsburg und die Stadt Königsbrunn errichten zwei neue Windräder: "Wir tun was". Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie: Nachbarschaftliche Kooperation hat oft ihre Vorzüge. So auch in diesem Fall: Die Stadtwerke Augsburg (swa) und die Stadt Königsbrunn haben zusammen eine Windkraftanlage errichten lassen. Gestern, am 7. November 2013, wurde die vertragliche Vereinbarung offiziell unterzeichnet.

Königsbrunn wird sich an zwei neuen Windkraftanlagen der Stadtwerke Augsburg beteiligen. Seit Jahresbeginn entstehen die Windräder in Kraasa bei Altenburg südlich von Leipzig in Thüringen. Insgesamt werden 9, 1 Millionen Euro in das Projekt investiert. Hierbei beteiligt sich Königsbrunn mit 2,5 Millionen Euro. Gestern wurde der Kooperations-Vertrag von Dr. Claus Gebhardt, dem Geschäftsführer der Stadtwerke und Hans Peter Berchtold sowie Königbrunns Bürgermeister Ludwig Fröhlich unterzeichnet. Berchthold, kaufmännischer Direktor der Stadtwerke und zuständiger Geschäftsführer der Sparte Verkehr, war Initiator und Ideengeber für die neuen Windkraftanlagen. Die beiden Windräder sollen Anfang Dezember ins Netz gehen. Der Bau liegt im Zeit- und Kostenplan.

Stadt Königsbrunn und Stadtwerke Augsburg kooperieren für Windkraftanlagen

„Wir freuen uns, dass wir mit Königsbrunn in regionaler Partnerschaft regenerative Energie-Erzeugung ausbauen und so einen gemeinsamen Beitrag zur Energiewende leisten“, erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Gebhardt. Bisher kooperierten Augsburg und Königsbrunn bereits seit 1995 in Sachen Wasser. Gemeinsam haben sie ein Trinkwasserschutz-Gebiet ausgewiesen. Ebenso in der Förderung von Trinkwasser in der Fohlenau im Süd-Osten Königsbrunn haben die beiden Nachbarn zusammengearbeitet. Nun wird das gemeinsame Arbeiten im Punkto Wind-Energie ausgeweitet.

Königsbrunn leistet wichtigen Beitrag zur CO2-Vermeidung durch Windräder

Auch Königbrunns Bürgermeister freut sich über die „wichtige Kooperation zwischen Nachbarstätten“. Für die Stadtwerke Königsbrunn war es mit ausschlaggebend, dass sie durch die finanzielle Beteiligung von rund 27,5 Prozent an der Investition und dem Betrieb der Windkrafträder, ihren Beitrag zur CO2-Vermeidung leisten. Die Energie, die die neuen Anlagen erzeugen, entspricht etwa der Menge, die Königsbrunn als Kommune jährlich verbraucht. „Ideal betrachtet ist Königsbrunn damit CO2-neutral“, erklärte Bürgermeister Fröhlich.

Königsbrunn beteiligt sich an Windkraftanlagen der Stadtwerke Augsburg

Mit der Kooperation beteiligt sich die Stadt Königsbrunn an den Investitionskosten in Form eines Darlehens in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Die Laufzeit des Darlehens beträgt 15 Jahre. Neben der Tilgung durch die Stadtwerke Augsburg wird die Stadt Königsbrunn in diesem Zeitraum am Ertrag der Windanlage beteiligt.

Stadtwerke Augsburg treiben mit Windkraftanlagen Energiewende voran

Neben dem im Bau befindlichen Wasserkraftwerk am Hochablass, ist das das zweite Projekt zur Erzeugung regenerativer Energien, das die Stadtwerke Augsburg bis Jahresende in Betrieb nehmen werden. Zwei weitere Windkraftanlagen der Stadtwerke Augsburg arbeiten bereits in der schwäbischen Alb für unsere Energie-Versorgung. Dort stehen sie in einem bereits vorhandenen Windpark in der Gegend von Aale. Auch regionale Gebiete fasst man zur Errichtung von Windkraftanlagen ins Auge. Allerdings ist die Entwicklung von Windrädern, die auch mit weniger Windvorkommen auskommen können, noch nicht abgeschlossen. Aus diesem Grund werden die bestehenden Wind-Anlagen auch in Regionen gebaut, in denen der Wind zuverlässig und stark weht. Ende vergangenen Jahres haben sich die Stadtwerke unter vier untersuchten möglichen Standorten für die neuen Windräder für Kraasa in Thüringen entschieden. Maßgebend waren insbesondere die hohe Windleistung sowie die schnelle Realisierungsmöglichkeit.

Leistung der neuen Windkraftanalgen von swa und Königsbrunn

Die neuen Windräder in Thüringen haben eine Nennleistung von je 2,3 MW. Außerdem einen beachtlichen Rotoren-Durchmesser von 85 Metern und einen Nabenhöhe von 138 Metern. Pro Jahr erzeugen sie 10 bis 11 Millionen kw/h. Dies entspricht einer Leistung mit der jährlich 4.500 Haushalte versorgt werden können. Hergestellt wurden die Windräder von der Firma Enercon aus Magedburg.

Stadtwerke Augsburg und Königsbrunn als Vorbild der Region

Bürgermeister Ludwig Fröhlich und Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt sind stolz ihren Beitrag zur Energiewende und für den Schutz der Umwelt zu leisten. „Dies ist eine Keimzelle kommunaler Zusammenarbeit für die Energiewende. Möge das Vorbild sein für die Region“, betonte Dr. Gebhardt.

Sehen Sie hier die Bilder: Königsbrunn & swa: Gemeinsame Windkraftanlagen

Artikel zum gleichen Thema