Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Nach einer europaweiten Ausschreibung konnte sich die ATOSS Medical Solution durchsetzen. 5.400 Angestellte aller Berufsgruppen werden künftig über die Lösung gemanagt und koordiniert. Damit soll die Dienstplanung effizienter gestaltet und gleichzeitig Personalprozesse optimiert werden.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Das Klinikum Augsburg ist nicht nur auf Augsburg beschränkt. Es umfasst noch eine Kinderklinik und das Klinikum Süd in Haunstetten. Weiter ist es Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Insgesamt vereint es in 27 Instituten mit 5.400 Mitarbeitern nahezu alle Fachrichtungen der Medizin unter einem Dach. Unter den Mitarbeitern befinden sich rund 800 Ärzte und 2.000 Pflegekräfte, die jeden Tag für die Patienten im Einsatz sind. In der Koordination dieser Angestellten befindet sich eine besondere logistische Herausforderung. Nach europaweiter Ausschreibung hat das Klinikum diese nun gelöst und sich für die ATOSS Medical Solution entschieden.
Langjähriges Know-how im Gesundheitswesen gab den Ausschlag
Das System von ATOSS zum bedarfsoptimierten Workforce Management konnte am besten die hohen Anforderungen erfüllen. Insbesondere im Bezug auf Technologie, Performanz, Funktionalität und Rückrechen- sowie Zukunftsfähigkeit kam es den Idealvorstellungen nahe. Letztendlich gab die langjährige Erfahrung von ATOSS im Gesundheitssegment mit den Ausschlag für ATOSS. Gute Referenzen von dem Universitätsklinikum Frankfurt und Johannes Gutenberg-Universität in Mainz trugen zur Entscheidungsfindung bei.
Gesundheitsversorgung der Menschen soll so weiter verbessert werden
Alexander Schmidtke, Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und Strategie, erklärt: „Unser Fokus ist, die Gesundheitsversorgung für die rund zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger in unserem Einzugsgebiet kontinuierlich zu verbessern und unseren Patienten einen optimalen Service zu bieten“. Hierfür sind ein effizienter Personaleinsatz, optimierte Prozesse und Transparenz für Mitarbeiter und Management die Grundlage. Diese soll die ATOSS Medical Solution nun alle schaffen. Auch die Voraussetzungen für den geplanten Betrieb als Universitätsklinikum werden so geschaffen.
Pilotprojekte sollen bis Jahresende abgeschlossen sein
Das Klinikum Augsburg führt die ATOSS Medical Solution mit den Modulen Arbeitszeitmanagement, Personaleinsatzplanung sowie Employee & Manager Self Services ein. Für Ärzte kommt zusätzlich der flexible Besetzungsplan hinzu. Erste Pilotprojekte in Anästhesie und auf der Notaufnahme sollen bis Jahresende abgeschlossen sein. Ab 2015 wird es dann auf den gesamten Klinikbetrieb ausgeweitet.