B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klinikum Augsburg: Neuer Vorstand
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Klinikum Augsburg

Klinikum Augsburg: Neuer Vorstand

Das Augsburger Klinikum profitiert vom Know-How des neuen Vorstands Schuff-Werner. Foto: Klinikum Augsburg
Das Augsburger Klinikum profitiert vom Know-How des neuen Vorstands Schuff-Werner. Foto: Klinikum Augsburg

Der neue Vorstand ist für das Klinikum Augsburg mit seiner Erfahrung ein wahrer Gewinn. So war er bereits Leiter einer Universitätsklinik und hat Ahnung von Sanierungsarbeiten.

Anfang des Jahres hat der neue Ärztliche Vorstand, Prof. Dr. med. Peter Schuff-Werner, seine Arbeit am Klinikum Augsburg aufgenommen. Die Aufgabe ist ihm nicht fremd: Schon am Universitätsklinikum in Rostock war er Ärztlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender. Ein guter Fang für das Augsburger Zentralklinikum. Denn in seinen früheren Tätigkeitsbereichen konnte er Erfahrungen sammeln, die für das Klinikum Augsburg von großer Bedeutung sind.

Werdegang des neuen Vorstands für das Klinikum Augsburg

Zunächst spricht schon der bisherige Werdegang des neuen Vorstands am Augsburger Klinikum für sich: Professor Schuff-Werner wurde 1997 an das Universitätsklinikum Rostock berufen. 2001 wurde er dort zum stellvertretenden Ärztlichen Direktor und zwei Jahre später zum Ärztlichen Direktor im Nebenamt bestellt. Von 2005 an übernahm er im Rahmen eines Rechtsformwechsels des Universitätsklinikums das Amt des Ärztlichen Vorstandes und Vorstandsvorsitzenden, das er bis zum Jahresende innehatte.

Klinikum Augsburg profitiert von Erfahrungen des neuen Vorstands

In diesen mehr als 10 Jahren Vorstandstätigkeit konnte er viele Erfahrungen sammeln, die er nun in seine Arbeit im Klinikum Augsburg einbringen will. Dazu gehören nicht nur wichtige Erfahrungen, die die Leitung eines Universitätsklinikums mit sich bringen und die nun für das Klinikum Augsburg auf dem Weg zur Universitätsklinik wertvoll sein werden. In seiner Amtszeit plante und begleitete er auch umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen des Universitätsklinikums Rostock, was bei der laufenden Generalsanierung des Augsburger Klinikums von Vorteil sein sollte. Außerdem führte er in Rostock die EDV-gestützte Leistungserfassung (DRG-System) und ein System für Qualitätsmanagement und zur Risikoerfassung ein. Wirtschaftlich trug er zur Konsolidierung der Finanzen bei: Das Universitätsklinikum Rostock schreibt seit 10 Jahren schwarze Zahlen.

Dreiköpfiger Vorstand für das Klinikum Augsburg

Mit der Berufung Professor Schuff-Werners zum Ärztlichen Vorstand änderte sich auch die Struktur in der Unternehmensleitung des Klinikum Augsburg. Der bisherige Alleinvorstand Alexander Schmidtke ist nun Vorsitzender eines kollegial geleiteten dreiköpfigen Vorstandes.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema