B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Klimaziele: erdgas schwaben setzt auf Gas aus erneuerbaren Energien
Energiewende

Klimaziele: erdgas schwaben setzt auf Gas aus erneuerbaren Energien

Die Hauptverwaltung von Erdgas Schwaben in Augsburg.
Die Hauptverwaltung von Erdgas Schwaben in Augsburg. Foto: B4BSCHWABEN.de

Wie erreicht Deutschland seine Klimaziele 2050? Das hat die Deutsche Energie-Agentur mit 60 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden untersucht. Einer der Partner war erdgas schwaben.

Geht es nach der dena-Leitstudie, können die vorgegebenen Klimaziele für 2030 (55 Prozent CO2-Reduzierung) und 2050 (80-95 Prozent CO2-Reduzierung) mit einem breiten Technologiemix erreicht werden. Mit einer Ausbauoffensive für Gas aus erneuerbaren Energien sei die Energiewende sowohl zeitlich als auch wirtschaftlich optimiert zu schaffen.

Power-to-Gas Technologie trägt zur Energiewende

Dabei spielen Techniken wie Power-to-Gas (Elektrische Energie zu Gas) eine Rolle. „Wir verfügen bereits über detaillierte Erfahrungen mit und ein umfassendes Wissen über Power-to-Gas“, sagt Markus Last, Geschäftsführer erdgas schwaben. „erdgas schwaben war federführend an der Power-to-Gas-Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe beteiligt. Mit der hoch effizienten Technologie rückt die Energiewende in greifbare Nähe, außerdem markiert sie einen weiteren Schritt zur Unabhängigkeit der Energieversorgung. Nicht zuletzt trägt sie zur besseren Nutzung von überschüssigem Bio-Strom aus Wind und Sonne bei und leistet damit einen Beitrag zur Netzstabilität.“ Mit Power-to-Gas wird Wind- und Sonnenstrom über Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und direkt ins vorhandene Erdgasnetz eingespeist.

Gasinfrastruktur spielt wichtige Rolle bei Energiewende

Anselm Pfitzmaier, Geschäftsführer der 100-prozentigen Unternehmenstochter schwaben netz, sagt dazu: „Unsere Gasnetze werden deshalb auch in Zukunft eine tragende Rolle für die Versorgungs-Sicherheit in Deutschland und Bayerisch Schwaben spielen. Als hervorragend ausgebautes Transport- und Speichermedium kann die Gasinfrastruktur in Gas umgewandelte regenerative Energie aufnehmen. Die erneuerbare Energie aus Sonnen- und Windkraft ist damit jederzeit verfügbar – egal, wann und wo sie gebraucht wird.“ Künftig stellen gasbasierte Backup-Kraftwerke in Zeiten von Windstille und Dunkelheit die Stromversorgung in Deutschland sicher.

Über erdgas schwaben

Aktuell sind fast 200 Städte und Gemeinden an 6.500 Kilometer Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben. erdgas schwaben investiert jährlich 10 Millionen Euro in erneuerbare Energien. erdgas schwaben bietet Erdgas, Bio-Erdgas, Strom, Bio-Strom, Wasserstoff und Contracting. 2017 erwarb erdgas schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach. Ein weiteres Geschäftsfeld von erdgas schwaben ist Fahren mit Strom. Schon jetzt betreibt erdgas schwaben 15 Ladestationen für Elektrofahrzeuge, weitere sind geplant. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen.

Artikel zum gleichen Thema