Der Fachkräftemangel trifft auch soziale und heilpädagogische Einrichtungen. Gerade in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und Senioren sind Heilpädagogen gefragte Fachkräfte. Um die Karrierechancen und Einsatzmöglichkeiten für Heilpädagogen noch attraktiver zu machen, startet zum Wintersemester 2020/2021 eine neue Kooperation zwischen der KJF Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg und der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Diese ermöglicht einen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Heilpädagogik – berufsbegleitend und parallel zur Ausbildung an der Fachakademie.
Maria Andress: Wir wahren Gleichwertigkeit
Heilpädagogen erlangen ihre Qualifikation in Deutschland derzeit über eine Ausbildung an einer Fachakademie oder ein Studium an einer Hochschule. Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien liegt der Fokus der Fachakademie auch auf Methodenkompetenz. Die Ausbildung an der Universität ist dagegen wissenschaftlicher ausgelegt. Das Kompetenzniveau beider Abschlüsse gleicht sich jedoch. „Mit dem Bachelor-Abschluss durch die Kooperation wahren wir diese Gleichwertigkeit“, erklärte Maria Andress, Schulleiterin der KJF Fachakademie für Heilpädagogik. Können Absolventen der Fachakademie einen Bachelor-Abschluss vorweisen, hätten sie auf dem Arbeitsmarkt noch bessere Chancen und könnten sich im Beruf leichter entwickeln.
Studium soll neben Job möglich sein Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Das berufsbegleitende Studium ist auf sieben Semester angelegt. 210 sogenannter Creditpoints sind für den zusätzlichen Abschluss als B.A. nötig. Die Inhalte werden dabei hauptsächlich durch online- und studienbriefgestütztes Lernen vermittelt. Darüber hinaus gibt es mehrtägige Präsenzvorlesungen. Die Anwesenheit fällt im Vergleich zu einem herkömmlichen Studium gering aus. „Ich habe mich für das Studium entschieden, weil es neben dem Job und der Ausbildung an der Fachakademie machbar ist“, erläutert Jasmin del Castillo. Die Studierende an der KJF Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg interessiere sich zudem für das verstärkt wissenschaftliche Arbeiten an der Universität.
Über die Heilpädagogen-Ausbildung der KJF Augsburg Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Die berufsbegleitende Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen dauert bei der KJF Augsburg vier Jahre. Sie besteht aus einem schulischen Teil mit einem Schultag pro Woche sowie vier Blockwochen pro Schuljahr. Dazu kommen zwei ausbildungsbegleitende Praktika, die durch Supervisionsgruppen begleitet werden. Im Unterricht werden sowohl theoretische als auch methodisch-praktische Inhalte vermittelt. In den Fächern Heilpädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Rechtskunde erlernen die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen. Wie sich Erziehungs- und Begleitkonzepte erfolgreich durchführen lassen, ist Inhalt des methodisch-praktischen Unterrichts. Der Lehrplan reicht hier von diagnostischen Methoden über ausgewählte pädagogisch-therapeutische Konzepte bis hin zum Projektmanagement.
Mögliche Arbeitsstellen für Heilpädagogen sind ambulante, teilstationäre oder stationäre Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe, aber auch Heilpädagogische Praxen, Rehakliniken, (Förder-)Schulen und Einrichtungen der Altenhilfe.
Der Fachkräftemangel trifft auch soziale und heilpädagogische Einrichtungen. Gerade in der Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und Senioren sind Heilpädagogen gefragte Fachkräfte. Um die Karrierechancen und Einsatzmöglichkeiten für Heilpädagogen noch attraktiver zu machen, startet zum Wintersemester 2020/2021 eine neue Kooperation zwischen der KJF Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg und der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Diese ermöglicht einen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) in Heilpädagogik – berufsbegleitend und parallel zur Ausbildung an der Fachakademie.
Maria Andress: Wir wahren Gleichwertigkeit
Heilpädagogen erlangen ihre Qualifikation in Deutschland derzeit über eine Ausbildung an einer Fachakademie oder ein Studium an einer Hochschule. Neben der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien liegt der Fokus der Fachakademie auch auf Methodenkompetenz. Die Ausbildung an der Universität ist dagegen wissenschaftlicher ausgelegt. Das Kompetenzniveau beider Abschlüsse gleicht sich jedoch. „Mit dem Bachelor-Abschluss durch die Kooperation wahren wir diese Gleichwertigkeit“, erklärte Maria Andress, Schulleiterin der KJF Fachakademie für Heilpädagogik. Können Absolventen der Fachakademie einen Bachelor-Abschluss vorweisen, hätten sie auf dem Arbeitsmarkt noch bessere Chancen und könnten sich im Beruf leichter entwickeln.
Studium soll neben Job möglich sein Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Das berufsbegleitende Studium ist auf sieben Semester angelegt. 210 sogenannter Creditpoints sind für den zusätzlichen Abschluss als B.A. nötig. Die Inhalte werden dabei hauptsächlich durch online- und studienbriefgestütztes Lernen vermittelt. Darüber hinaus gibt es mehrtägige Präsenzvorlesungen. Die Anwesenheit fällt im Vergleich zu einem herkömmlichen Studium gering aus. „Ich habe mich für das Studium entschieden, weil es neben dem Job und der Ausbildung an der Fachakademie machbar ist“, erläutert Jasmin del Castillo. Die Studierende an der KJF Fachakademie für Heilpädagogik in Augsburg interessiere sich zudem für das verstärkt wissenschaftliche Arbeiten an der Universität.
Über die Heilpädagogen-Ausbildung der KJF Augsburg Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Die berufsbegleitende Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilpädagogen dauert bei der KJF Augsburg vier Jahre. Sie besteht aus einem schulischen Teil mit einem Schultag pro Woche sowie vier Blockwochen pro Schuljahr. Dazu kommen zwei ausbildungsbegleitende Praktika, die durch Supervisionsgruppen begleitet werden. Im Unterricht werden sowohl theoretische als auch methodisch-praktische Inhalte vermittelt. In den Fächern Heilpädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin und Rechtskunde erlernen die Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen. Wie sich Erziehungs- und Begleitkonzepte erfolgreich durchführen lassen, ist Inhalt des methodisch-praktischen Unterrichts. Der Lehrplan reicht hier von diagnostischen Methoden über ausgewählte pädagogisch-therapeutische Konzepte bis hin zum Projektmanagement.
Mögliche Arbeitsstellen für Heilpädagogen sind ambulante, teilstationäre oder stationäre Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe, aber auch Heilpädagogische Praxen, Rehakliniken, (Förder-)Schulen und Einrichtungen der Altenhilfe.