Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die 24-jährige Katharina Heier absolvierte ihre Lehre in der Werkstatt der Kostümabteilung unter der Ausbildungsleitung von Claudia Neumann. Sie konnte sich als beste Absolventin von Schwaben behaupten. Auch im bayernweiten Wettbewerb ließ sie die Konkurrenz hinter sich und belegte ebenfalls den ersten Platz. Eine wahre Meisterleistung stellt aber der errungene erste Platz auf Bundesebene dar. Hierbei hatte sich Katharina Heier gegen die Teilnehmer aller Bundesländer durchsetzen können.
Das Gesellenstück von Katharina Heier
Katharina Heiers Gesellenstück ist ein schwarzer doppelreihiger Cashmeremantel in 60er-Jahre Schnittführung und ausgefallener handgearbeiteter Verzierung. Zum Cashmeremantel kreierte Katharina Heier einen passenden Minirock. Ihr Gesellenstück wurde zusätzlich als beste Arbeit in Hinblick auf Kreativität und Design im Wettbewerb `Die gute Form im Handwerk` prämiert.
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Bundesebene
Am letzten Freitag wurde Katharina Heier in der Stadthalle Bielefeld ausgezeichnet. Mit ihr erhielten weitere 117 erste Bundessieger eine Auszeichnung, davon 38 junge Frauen. Die Ehrungen nahmen Otto Kentzler und Lena Strothmann MdB vor. Otto Kentzler ist der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) und Lena Strothmann MdB ist die Präsidentin der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld. Schirmherr des 60. Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks war erneut der Bundespräsident. Für den Wettbewerb zugelassen waren 904 Landessieger in 118 Wettbewerbskategorien.
Die Sieger des Wettbewerbs
Insgesamt haben 268 junge Handwerkerinnen und Handwerker einen der begehrten Plätze in den drei Siegerkategorien erreicht. 118 Handwerkerinnen und Handwerker wurden als erste Bundessieger geehrt. Auf den zweiten Platz schafften es 84 junge Teilnehmer. Über einen dritten Platz freuten sich 66 Handwer- kerinnen und Handwerker. Träger des Wettbewerbs war der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Finanzielle Unterstützung leistete das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Wettbewerb "Die Gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten"
Der Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" fand zum 23. Mal statt. In 37 Wettbewerbsberufen inkl. Fachrichtungen kann die „Gute Form“ bewertet werden. Der Gestaltungs-wettbewerb zielt darauf ab, schöpferische Phantasie und Ästhetik bereits in der Ausbildung nachhaltig zu fördern. Auch will man auf die Bedeutung von Formgebung und Gestaltung im Handwerk aufmerksam zu machen. Die Ausscheidungen auf Bundesebene wurden in 26 Wettbewerbsberufen ausgetragen. In den restlichen Berufen gab es keine Teilnehmer oder aber keine Sieger. Den ersten Platz belegten 26 Teilnehmer, den 2. Platz 17 Handwerkerinnen und Handwerker. In der dritten Siegerkategorie wurden 13 als 3. Preisträger ermittelt.