Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen blieb das Handwerk auf dem Markt stabil und verzeichnete einen Rückgang der Firmeninsolvenz. Entgegen dem aktuellen Trend, der sich in der Industrie und anderen Branchen zeigt. Im Gebiet der Handwerkskammer Ulm gab es im Jahr 2024 nur 92 Insolvenzeröffnungen von insgesamt mehr als 20.000 Mitgliedsbetrieben. Im Vergleich dazu lagen die Insolvenzeröffnungen 2023 bei 99. Katja Maier, Präsidentin der Handwerkskammer Ulm betont: „Das Handwerk steht im Vergleich zu anderen Branchen wie beispielsweise den Autobauern und ihren Zulieferbetrieben in weiten Teilen noch stabil da. Dennoch müssen wir wachsam bleiben, denn die schwierige konjunkturelle Lage belastet zunehmend auch viele unserer Betriebe.“
Mit Blick auf das Jahr 2023 sank im vergangenen Jahr auch die Insolvenzquote 0,45 Prozent auf 0,41 Prozent. In diese zählen alle Betriebe, die im Jahresverlauf aktiv waren, auch wenn sie unterjährig in die Handwerksrolle eingetragen oder gelöscht wurden. Mit Blick auf die vergangenen Jahre, zeigt sich, dass die Insolvenzquote im Jahr 2020 mit 0,31 Prozent schon besser, aber 2014 mit 0,51 Prozent auch schon schlechter war. Die Handwerkskammer Ulm sieht die Zahlen des vergangenen Jahres noch nicht als besorgniserregend an. Dennoch fordert sie von der Politik Maßnahmen, die neue Impulse setzten und die Rahmenbedingungen für Handwerk und Mittelstand verbessern.
Maier fordert Unterstützung von der Politik, damit die Zahlen im Handwerk weiterhin stabil bleiben: „Was wir jetzt brauchen, ist eine starke Wirtschaft. Es ist an der Zeit, die Standortbedingungen für unsere Betriebe in der Region zu verbessern. Mit bezahlbarer Energie, weniger Bürokratie und einer sinnvollen Steuer- und Abgabenlast. Denn nur wenn es den Betrieben gut geht, dann geht es den Kommunen und dem Staat mit den entsprechenden Steuereinnahmen gut. Dann geht es auch den Beschäftigten gut, mit sicheren Ausbildungs- und Arbeitsplätzen – und davon profitieren letztlich auch die Verbraucher mit bezahlbaren Preisen für handwerkliche Dienstleistungen und Produkte.“