Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Initiative „Kultur- und Kreativwirtschaft“ sucht Unternehmerpersönlichkeiten aus Augsburg mit originellen Ideen. Es spielt keine Rolle, ob es sich noch um eine Business-Idee handelt, oder ob ihr Projekt schon am Markt ist. Die Initiative „Kultur-und Kreativwirtschaft“ bietet den Kreativen aus Augsburg nicht Geld. Die Initiative „Kultur- und Kreativwirtschaft“ ermöglicht Augsburgern Trainings und Workshops. Die Trainings- und Workshops werden auf die eigene Geschäftsidee abgestimmt. Dadurch haben Kreativ-Unternehmer aus Augsburg die Möglichkeit aus eigener Kraft mit Ihrer Arbeit wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Die „Kreativpiloten“ aus Augsburg arbeiten mit erfolgreichen Kreativunternehmern zusammen. Gemeinsam wird die Geschäftsidee weiterentwickelt. Durch die Workshops können auch unternehmensrelevante Kenntnisse erworben werden. Als wichtigstes Beispiel ist das Thema Marketing anzuführen. Gleichzeitig knüpfen die Kreativpiloten wichtige Kontakte in der Branche.
Die Bewerbung
Wenn Sie als Kreativunternehmer in Augsburg in Frage kommen, können Sie sich bis zum 30.Juni 2011 bewerben. In einem 30-sekündigen Videoclip und einem Schreiben stellen die Bewerber ihre (Geschäfts-) Idee kurz dar. Die Bewerbung ist ab dem 15. Mai 2011 auf der Internetseite www.kultur-kreativpiloten.de möglich. Weitere Informationen gibt es beim regionalen Ansprechpartner. Jürgen Enninger ist in Bayern der Ansprechpartner des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
Der Preis für „Kreativpiloten“ aus Augsburg
32 der Bewerber werden im Oktober vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Hans-Joachim Otto in Berlin ausgezeichnet. Anschließend findet die Jahrestagung Kultur- und Kreativwirtschaft 2011 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie statt. Die „Kreativpiloten“ werden ein Jahr lang von den Experten des u-instituts für unternehmerisches Denken und Handeln begleitet.
Ziel des Wettbewerbs
Mit der Auszeichnung will die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft das innovative Potenzial von Kreativ-Unternehmern in der Öffentlichkeit fördern. Ziel ist es, Existenzgründer bundesweit miteinander in Kontakt zu bringen. Ein weiteres Ziel ist Kreativ-Unternehmern aus Augsburg Beispiele Mut zur Existenzgründung zu machen. Der Wettbewerb wird wissenschaftlich begleitet. Die „Kreativpiloten“ werden durch das Bremer u-institut begleitet. Hiermit soll die Professionalisierung von Unternehmern in der Kultur- und Kreativwirtschaft vorangetrieben werden.
Organisiert und durchgeführt wird „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ vom u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e. V. und dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Das Kompetenzzentrum wurde von der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung beauftragt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unterstützen die Auszeichnung. Ebenso der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zum Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW).
Die Bedeutung der Kultur- und Kreativwirtschaft
Die Dienstleistungen und Produkte der Kultur- und Kreativwirtschaft sind ein nicht zu unterschätzender volkswirtschaftlicher Faktor: Rund 131 Milliarden Euro Umsatz werden pro Jahr durch die Branche erwirtschaftet. Das entspricht in etwa dem jährlichen Handelsvolumen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Von den Kleinunternehmen und Selbstständigen der Branche gehen wichtige Impulse für wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen aus. Sie zählt zu den Vorreiterbranchen auf dem Weg zur wissensbasierten Ökonomie. Die Kultur-und Kreativwirtschaft gilt als Experimentierfeld für innovative Ideen, moderne Arbeitsformen und alternative Geschäftsmodelle. Elf Teilbranchen werden der Kultur- und Kreativwirtschaft zugerechnet: die Musikwirtschaft, der Buchmarkt Ebenso der Kunstmarkt, die Filmwirtschaft, die Rundfunkwirtschaft, der Markt für darstellende Künste, die Designwirtschaft, der Architekturmarkt, der Pressemarkt, die Werbe- sowie die Software/Games-Industrie.